Die Kunst des Lichts

Farben und Oberflächen brillieren durch dezente Kontraste und akzentuiertes Licht

wagner-design-koeln-0719-2592_19_700pixel

Sanft gleitet das Licht über die Flächen, hier und da wirken einzelne Lichtpunkte wie versprengte Sterne. Die Materialität der Wände und Decken, Böden und Möbel erscheint dem Auge mal rau, mal glatt. Hier glänzt es, dort liegt ein sanfter, matter Schimmer. Nicht alles ist so, wie es scheint. Bewusst hat Innenarchitektin Ulrike Wallauer mit den Kontrasten gespielt, als sie die Wohnung eines kunstbegeisterten Paares gestaltete.

In die rohen Betondecken haben sich Blätter eingedrückt, die beim Einschalen auf den Brettern verblieben waren. Fein herausgearbeitet wurden sie zu markanten Deckenornamenten, verstreut über die gesamte Wohnung. Warme Farbtöne kontrastieren mit dem rau anmutenden Sichtbeton, ungewöhnliche Oberflächen aus Leder oder Filz überraschen die unbedacht darüberstreifende Hand. Der Effekt ist umso größer, da das Material durch die Beleuchtung als ein anderes erscheint. „Licht macht den Raum zur Bühne. Alle Oberflächen und Farben werden erst durch die richtige Beleuchtung erlebbar“, beschreibt Wallauer. Unerwartete Farbakzente hat sie in den individuell entworfenen Möbeln versteckt, deren Äußeres nicht sofort auf das Innere schließen lässt. Ein kontrastierendes und dennoch dezentes Farbkonzept trägt maßgeblich zum besonderen Ambiente bei. Das gilt auch für die Bäder, wenngleich hier kräftige, aber dennoch gedeckte Farben die Atmosphäre tragen. Besonderes Augenmerk gilt den markanten Tapetenmotiven in den Nassbereichen, mit denen die Bauherren ihre Kunstbegeisterung bis in diese Räume ausleben können.

Die tägliche Aktivierung der Sinne war das Ziel bei der Gestaltung dieser Eigentumswohnung, für die zwei Wohnungen noch in der Rohbauphase zusammengelegt wurden. In der Umsetzung mussten dafür einige Änderungen an den Plänen des Bauträgers vorgenommen werden, sowohl in Bezug auf die Statik als auch auf die Ausstattung. Die raumhohen Schiebetüren etwa, die aus den fließend ineinander übergehenden Räumen abgetrennte Bereiche schaffen, waren so nicht vorgesehen. Doch sie sind wesentlicher Teil dieses Wohnkonzepts, das handwerkliche Gestaltung fühlbar und Farben erlebbar macht. Das Ergebnis dieser Innenraumgestaltung spiegelt das experimentierfreudige, offene Wesen seiner Bewohner wider.

www.wallauer-innenarchitektin.eu

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|19)

Innenarchitekten:

Ulrike Wallauer
www.wallauer-innenarchitektin.eu

Bodenbelag (Eiche Parkett):

Listone Giordano
www.listonegiordano.com

Leuchten:

Moltoluce
www.moltoluce.com
Foscarini
www.foscarini.com
Serien.Lighting
www.serien.com

Armaturen:

Gessi
www.gessi.com

Küche:

Bulthaup
www.bulthaup.com

Fliesen:

Graniti Fiandre
www.granitifiandre.de

Tapeten:

Wall&Deco
www.wallanddeco.com
Elitis
www.elitis.fr

Möbel Essbereich:

more
www.more-moebel.de

Fotos:

Wagner Design, Stephan Wagner
www.wagner-design.eu
Schwarz-Licht, Alexander Schwarz
www.schwarzlichtfotografie.de

Nothing found.

From Desk to Dinner

Klare Linien und stilvolles Design – Taschen made in Hamburg

Fokus auf Nachhaltigkeit

Neue Maßstäbe für ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Bürogestaltung

Alles unter einem Dach

Die neue Gesamtschule am Severinswall besticht durch die großzügige plastische Geste

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

Nothing found.

_R5_0706_fin_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Fachwerkhaus erhält neue Doppelhaushälfte

EP03629-0218_19_700pixel

Ein Dorf in der Stadt

Der Kopf des Sülzquartiers besticht durch die ungewohnte Vielfalt von Wohnformen und Nutzungen

Studentenwohnheim-Projekt-42-Bonn_raum-fu-r-architektur-1-_700pixel

Ganzheitlich nachhaltig

Einem Studierendenwohnheim gelingt die Symbiose von Architektur, Haustechnik und Nutzern

Hanna-Witte-26_42_700pixel

Aus eins mach vier

Ein Wohnhaus zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Komposition und Raumvielfalt aus

Filigran und behaglich

Eine Augenpraxis in Deutz setzt auf entspannende Raumgestaltung      

037_jk271022_15_700pixel

Nachbarn im Dialog

Die Montag Stiftungen in Bonn bilden mit zwei Studentenhäusern den „MO-Campus“

PK1026-107_19_700pixel94eJpuNl0odx9

Prägnantes Eingangstor

Der Neubau des Biomedizinischen Zentrums II in Bonn ist mehr als nur Laborgebäude

Luftbild-_Bu-rgerdorf-am-Alsberg_-_15_700pixel

Endlich Alles vereint

Ein Ensemble aus bestehenden und neuen Bauten schafft Platz für alle Rathaus-Funktionsbereiche in Waldbröl