Zeitlos harmonisch

Eine Hautarztpraxis setzt auf reduzierte Materialien und Lichtakzente

Klar reduziert und doch Behaglichkeit ausstrahlend – so wünschte sich der Hautarzt Dr. Max Tischler seine Haut + Laserpraxis im Kaiserquartier, zentral in der Innenstadt von Dortmund. Durch Empfehlung und Referenzen eines Arztkollegen ergab sich der Kontakt zum Düsseldorfer Innenarchitekturbüro Plankontur. Der Gründer und Eigentümer des Büros, der Innenarchitekt Dirk Pidun, entwickelte einen Ausbau, der die überschaubare Fläche großzügig wirken lässt und zugleich doch kurze Wege bietet.

Als Herausforderung gestalteten sich dabei die kleinteiligen Räumlichkeiten: Alle Nutzungen mussten auf kleiner Fläche sehr kompakt und raumsparend angeordnet werden. Eine besondere Schwierigkeit stellte zudem die Belichtung dar, denn einige der Räume sind innenliegend und ohne Fenster. Der Ausbau teilt die Praxis in zwei Bereiche: Während sich auf der rechten Seite vom Hausflur die eigentlichen Praxisräume mit Empfang, Wartezimmer und den Sprechzimmern entfalten, wurden Eingriffsraum, Laserraum sowie das Labor separat auf der linken Seite angeordnet. Durch klare Strukturen und eine reduzierte Materialauswahl ist dabei eine moderne Praxis mit einladender Atmosphäre entstanden: Hochwertige Materialien schaffen durch ihr homogenes und stimmiges Erscheinungsbild ein ruhiges, zeitloses Design. Um genügend Wärme auszustrahlen, kam für den Boden ein Vinylbelag in einem Eichedekor zum Einsatz, der in moderner Fischgrät-Optik verlegt wurde. Passend dazu sind die Wände in einem sanften Grauton gestrichen. Die Empfangstheke, die das Aushängeschild jeder Praxis sein sollte, sticht hier durch ihre Betonoptik ins Auge und fügt sich zugleich perfekt in das Gesamtbild ein. Spanische Designstühle beleben das Bild mit ihren formschönen Silhouetten.

Natürlich wurde bei dem Ausbau aber auch auf das passende Lichtkonzept geachtet: So werden bestimmte Bereiche durch punktuell gesetzte Lichtquellen besonders hervorgehoben und akzentuiert. Das ist etwa beim Empfangsbereich wahrnehmbar, der durch indirekte Lichtquellen am Deckensegel und der Empfangstheke angenehm betont wird. Schließlich tragen aber auch direkt strahlende Lichtakzente zum harmonischen Ambiente der Praxis mit ästhetisch ansprechendem Praxisdesign bei, in dem sich die Patient:innen wohlfühlen.

www.plankontur.de

Fotos: 

Jan Kaiser
www.jankaiser.eu

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|24)

Innenarchitektur:

Plankontur
www.plankontur.de

Schreinerei:

Schreinerei Hansen
www.schreinerei-hansen.com

Werbetechnik:

Signpartner
www.signpartner.de

Mobiliar:

Stua
www.stua.com

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

_DSF2068_43hYP6CNUBACzRx

Schwarze Schönheit

Ein Einfamilienhaus in besonderer Lage spielt mit der Lieblingsfarbe seiner Besitzer

1_15_700pixelbKoK90hyHyWVu

Haus am Hang mit Geschichte

Individuelle Wohnungen in Essen-Bredeney

DU_SevenDaysPremium-Hotel_23139_78_MP_15_700pixel2

Hotel mit Hafenflair

Der Duisburger Innenhafen ist um ein weiteres markantes Gebäude reicher

CE649-059_15_700pixel

Das Trainingsareal wächst weiter

Die Geschäftsstelle Sport und ein Multifunktionsgebäude für den BVB

JH2899-129_15_700pixel

Kommunikation erwünscht

Ein neues Seminargebäude in Bochum dient Lehrenden und Studierenden als Experimentierraum

Duempten_11_Annika-Feuss_19_700pixel

Mittelpunkt Quartiersplatz

Mit dem Quartier Dümpten 23 sind 84 Wohnungen, sechs Mehrfamilienhäuser, sieben Reihenhäuser und ein Quartierstreff – insgesamt 6.500 m² Wohnfläche –…

Aussen_Luftbild_15_700pixel

„Das schwarze Schaf“

Modernes Wohnen im charakterstarken Einfamilienhaus mit unverbaubarem Blick

Im Bestand steckt viel Potenzial

Ein Siedlungshaus wird entstaubt und wandelt sich in ein lichtes und großzügiges Gebäude