Zeichen an der Wand

Ein multifunktionaler Gemeindebau verbindet die geistliche mit der profanen Welt

Über die Funktion von Kirchen im öffentlichen Leben lässt sich trefflich streiten. Neben aller Kritik an der Institution gibt es etliche Aufgaben, die sie trotz schwindender Mitgliederzahlen übernimmt. In Weidenpesch zeigt ein multifunktionaler Neubau diese Vielfalt. Kirchenraum, Gemeindehaus, Gemeindebüro, Kita und Wohnungen finden hier zusammen. Harris + Kurrle Architekten aus Stuttgart haben den kompakten Baukörper entworfen. Gleich zwei Kirchengemeinden musste das Büro zufriedenstellen, die am neuen Standort zusammengelegt wurden.

Schon der Vorplatz stellt einen Treffpunkt für alle dar. Unter dem alten Baumbestand ist Raum für Begegnung. Der Blick fällt auf die helle Klinkerfassade, die sich einerseits vorwiegend geschlossen, andererseits mit einem regelmäßigen Fensterraster zeigt. Daran lässt sich die Nutzung der dahinterliegenden Räumlichkeiten ablesen. Wohnungen und Kita, Gemeindebüro und Gemeindehaus sind über viele Fenster belichtet. In den Gottesdienstraum fällt natürliches Licht durch wenige, aber sehr bewusst gesetzte große Fenster. Wo sich die Fassade geschlossen zeigt, fallen die Öffnungen umso mehr auf, betont durch die ornamentale Gestaltung mit Verblendklinkern. Trichterförmig schneiden sich die beiden Eingänge in die Fassade, münden in messingfarbenen, von beschrifteten Fensterelementen ergänzten Portalen. Besuchende werden geradezu von diesen asymmetrischen Umrandungen angezogen, die auf die Räume dahinter neugierig machen. Hervorragend, im wahrsten Wortsinn, sind auch die beiden Reliefs an den großen, fast fensterlosen Fassadenseiten. Ein Kreuz auf der einen Seite sowie fünf Brote und zwei Fische in stilisierter Form auf der anderen verweisen auf die kirchlich-christliche Nutzung des Gebäudes. Auch hier ragen die Verblendklinker aus der Klinkerriemchenfassade hervor. Fast schon orientalisch mutet die Gitterstruktur des Glockenturms an. Er betont die Außenecke über dem Gottesdienstraum, trägt so dazu bei, dass der gesamte Neubau eine kompakte Form erhält und doch offen und für alle einladend wirkt.

www.harriskurrle.de
www.feldhaus-klinker.de

 

Fotos:
Axel Hartmann
www.ah-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|24)

Nothing found.

Charaktervoll verknüpft

Ein Bungalow in einer Ratinger Siedlung wurde behutsam umgebaut und erweitert

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Nothing found.

Ins Grüne fließend

Ein Wohnhaus in Bonn-Röttgen wurde umfänglich saniert und harmonisch erweitert

_MG_4842_3_19_700pixel

Steilvorlage am Hang

Konsequent nutzt ein Einfamilienhaus unterschiedliche Höhenniveaus aus

LVR_Museum_Herrmann-BoschArchitekten_01_10_700pixel

Behutsam inklusiv

Das LVR-LandesMuseum Bonn wurde barrierefrei umgestaltet und erweitert

Pickartz-Architektur-Marmagen035_700pixel

Respektvoller Dialog

Eine modernisierte Denkmal-Villa in der Eifel verbindet Alt und Neu harmonisch

erzandmountain-x-maggymelzer_10-2022-34-Kopie_15_2_700pixel

Nachhaltig und natürlich

Erz&Mountain fertigt Wohnaccessoires aus Holz in zeitlosem Design

image003_700pixel

Erneuerbare Energie

Wenn es darum geht, Nacht für Nacht Energie zu tanken,

07_Bstr_WB_0689_15_700pixel

Neu zoniert und inszeniert

Aus zwei Wohneinheiten wird ein Wohnraum mit individuellen Einbaulösungen

Soziale Teilhabe als Programm

Soziale Teilhabe als Programm

Das „De Flo“ in Nippes wird zum Wohn-, Arbeits- und Begegnungszentrum