Innovativ und nachhaltig

Die Münchner Manufaktur WYE baut Möbel aus einem selbst entwickelten Holzwerkstoff

bench_green_15_700pixel

Moderne und schlichte Designstücke, die besonders nachhaltig sind: Franziskus Wozniak und Ferdinand Krämer produzieren ihre Möbel ressourcenschonend in Europa und ermöglichen einen einmaligen Wiederverwertungskreislauf der Möbelstücke. Die beiden Designer haben mit verschiedenen Materialien experimentiert, bevor sie ihren eigenen Holzwerkstoff Neolign für ihre Möbelserie |chamfer| entwickelt haben: Neolign geht als Nebenprodukt der industriellen Holzverarbeitung hervor. Er besteht zu 83 Prozent aus Holzspänen in Kombination mit speziellen Farbpasten und Polymeren. Für die Möbel des Labels wird so kein Baum gefällt. Im Gegensatz zu vielen furnierten Werkstoffen und Spanplatten werden zudem keine schädlichen Emissionen freigesetzt. Das verwendete Material ist damit nicht nur umweltschonend, sondern überzeugt auch durch Stabilität, Wetter- und Abriebfestigkeit.

Auch nach der Nutzungsdauer der Möbel ist Neolign für Franziskus Wozniak und Ferdinand Krämer weiterhin wertvoll: Sie nehmen ihre Produkte zurück und fügen den Werkstoff wieder dem Herstellungsprozess für neue Kollektionen zu. Der gesamte Prozess ist ein Kreislauf, der Holzwerkstoff lässt sich über mehrere Jahrzehnte nutzen. Die Produkte der Serie |chamfer| entstanden im Kontext des Microliving: Ihr Design ist minmalistisch, die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Die Hocker können Sitzgelegenheit, Ablage, Beistelltisch oder Trittleiter sein, die Bank ist für schmale Flure, kleine Küchen und enge Nischen in Stadtwohnungen dimensioniert. Sie bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten als Sitzgelegenheit, Garderobenbank oder Ablage.

www.wye-design.com

(Erschienen in CUBE München 03|20)

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

Haus-im-Elfengarten_StephanMariaLang_04_15_700pixel

Elfengarten

Ein verwunschener Waldgarten inmitten der Zivilisation

Eine Wissenschaft für sich

Trotz wenig Licht entstand durch gekonnte Anpflanzung ein üppiger Stadtgarten

Wohnbereich_Ku-che_01_19_700pixel

Fit für die Zukunft

Ein Hinterhofbau aus dem Jahr 1888 erfährt eine geschmackvolle Sanierung

1811_Gueth-Perlach_01_15_700pixel

Griff in die Trickkiste

Zwei kleine Häuser entpuppen sich als zwei große Häuser

BTV-4_15_700pixel

Sportcampus im neuen Look

Die Erweiterung der TennisBase in Oberhaching bietet Sport in einer neuen Dimension

herbert-stolz-ansicht_19_700pixel

Studienkolleg im Denkmal

Den hohen Anforderungen des Denkmalschutzes gemäß, musste die Originalfassade erhalten werden. Im Innern wurde der dreigeschossige Baukörper bis auf…

DSC_0049_15_700pixel

Lichtes Refugium

Eine Doppelhaushälfte wird zum Wohlfühlort für die ganze Familie

EnzoEnea-C-EneaLandscapeArchitecture-03_10_700pixel

Lebenssymbol Baum

Einer der erfolgreichsten seines Metiers: Der Schweizer Landschaftsarchitekt Enzo Enea