Zukunftsperspektive

Integration aller Nutzungen ermöglicht den Erhalt der stadtbildprägenden Kirche in Dulsberg

Ansicht-West-Su-d-Nachher-Foto-Ju-rgen-Schmidt_15_700pixel

Die Frohbotschaftskirche am Straßburger Platz in Dulsberg wurde von Dryssen & Averhoff in den Jahren 1935–37 als Saalkirche mit seitlichem Turm erbaut und bildete den städtebaulichen Orientierungspunkt für den Stadtteil. Der weithin sichtbare Kirchturm ist das traditionelle Symbol der Siedlung, die in den 1920er-Jahren nach Plänen von Fritz Schumacher entstanden war. Im benachbarten Gemeindehaus wurde die Gemeindearbeit geleistet und eine Kita betrieben. Die Kirche war bei ihrer Errichtung für 600 Besucher ausgelegt. Die Besucherzahlen sanken aber dramatisch, bis zuletzt nur noch rund 30 Personen die Gottesdienste besuchten. Dazu kamen gravierende bauliche Mängel. Die Gemeinde überlegte, die Kirche abzureißen, weil der Unterhalt nicht finanzierbar war. Gegen diesen Plan protestierten die Dulsberger, die den Bau erhalten wollten, selbst wenn sie nicht den Gottesdienst besuchten. Auch der Denkmalschutz widersprach.

Die dann von der Kirchengemeinde und der Stadt Hamburg beauftragte Machbarkeitsstudie ergab eine realistische Möglichkeit, das Kirchengebäude zu retten, wenn alle Nutzungen (Sakralraum, Kita, Gemeindearbeit) unter einem Dach vereint würden. Ein gemeinsamer Kraftakt vom Denkmalschutzamt, der Stadt Hamburg, der Bund-Länder-Förderung Städtebaulicher Denkmalschutz sowie der Kirchengemeinde und des evangelischen Kirchenkreises Hamburg-Ost ermöglichte schließlich diesen Umbau durch das Büro WRS Architekten und Stadtplaner.

Über einen neuen Zugang im Norden gelangt man in das zentrale, jetzt entkernte Kirchenschiff, in das zwei dreigeschossige Baukörper nahezu frei eingestellt wurden. Die beiden Kuben berühren es nur an wenigen notwendigen Punkten. Beide Einbauten verfügen über ein gemeinsames Treppenhaus und einen Aufzug, der über Brücken barrierefrei zugänglich ist. In den Kuben sind sowohl die Kita für rund 60 Kinder als auch das Gemeindezentrum untergebracht. Die Funktion des ehemaligen Sakralraums verbleibt im Chorbereich. Seine halbrunde Fassade ohne Öffnungen wurde in Absprache mit dem Denkmalschutzamt erhalten. Der Raum ist durch Falttrennwände bei Bedarf erweiterbar. Die Innenwände sind weiß gehalten, nur die Kubusstirnseiten sind mit horizontal geschichteten, goldgelben Filzstreifen belegt. Sie dienen der akustischen Dämmung, der Farbton bringt Wärme in das Gebäude.

www.wirsind.net

Fotos:

Jürgen Schmidt
www.juergen-schmidt-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|19)

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

11_KPTN_blauraum__Marcus-Bredt_Wohn-und-Gewerbeblock_15_700pixel

Eine kleine Stadt in der Stadt

Im KPTN sind rund ein Dutzend Nutzungen vereint

BABOR_BrandStore_Hamburg_Theke_1_15_700pixel

Samtig-coole Beauty-Oase

Ein Flagship-Store überzeugt durch sein abgestimmtes Konzept

XAAS_06_15_700pixel

Eins für alles

Smarte Ausbaulösung auf kleiner Fläche in der HafenCity

2_schneider-schumacher_Plan_c_Joerg_Hempel_19_700pixelb5lmsWvHjNsJl

Gutes tun in Barmbek

Das Haus der Patenschaften von Plan International

Barsbuettel_Brombeerkamp_Visualisierung-2_Bonava_15_700pixel

Familienquartier im Grünen

Mit seiner Lage im Grünen vor den Toren Hamburgs ist das Quartier besonders geeignet für Familien mit Kindern.

rb-smp-helmag0864-2_19_700pixel

Kraftvoller Auftritt

Die Maßnahmen umfassten neben der Modernisierung der Büroflächen die Fassade, die gesamte Haustechnik sowie den Einbau einer Brücke, die die…

DFZ-UniHH-Hauptfoyer_15_700pixel

100 Jahre jung

Die denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung des Universitäts-Hauptgebäudes