Auch farblich im Dialog

Der schlichte, quadratische Neubau mit einem rechteckig eingeschnittenen Licht- und Werkhof hat als Solitär westlich des bestehenden Gebäudeensembles seinen Platz gefunden.

IMG_7079_19_700pixel

Das Schulzentrum am Reepenweg am westlichen Stadtrand von Krefeld-Hüls ist einer von zwei Standorten der Robert-Jungk-Gesamtschule. Der Gebäudekomplex aus den 1970er Jahren mit einem dreigeschossigen Hauptgebäude, einem angrenzenden Verwaltungstrakt und einer freistehenden Turnhalle sollte aufgrund steigender Schülerzahlen in der Sekundarstufe II einen Erweiterungsbau bekommen. Auf der Basis einer internen Machbarkeitsstudie der Stadt Krefeld entwickelte das Düsseldorfer Planungsbüro Wollenweberarchitektur einen zweigeschossigen Baukörper, der den Bestand zu einem Innenhof verbindet und zugleich durch seine Farbigkeit einen verbindenden Akzent schafft.

Der schlichte, quadratische Neubau mit einem rechteckig eingeschnittenen Licht- und Werkhof hat als Solitär westlich des bestehenden Gebäudeensembles seinen Platz gefunden. Durch diese Positionierung bildet sich erstmals ein dreiseitig umschlossener Schulhof. Der Zugang zu dem Gebäude befindet sich vis-à vis des Hofeinganges des Hauptgebäudes; zudem ist der Baukörper über einen überdachten Gang mit dem niedrigeren Verwaltungsgebäude verbunden. Im Erdgeschoss öffnen sich drei Kunsträume großzügig zum begrünten Innenhof. Außerdem befinden sich auf dieser Etage Räumlichkeiten für die Stufenkoordinatoren und mehrere der insgesamt zwölf Kursräume, die sich teilweise flexibel über Faltwände zu größeren Räumen zusammenlegen lassen. Auch das Obergeschoss steht weiteren Kursräumen, aber auch einem Lehrerzimmer zur Verfügung. Um den Innenhof herum verläuft die über eine Glasfront vollbelichtete Erschließung. Diese schafft zugleich einen zum Schulhof geöffneten Aufenthaltsbereich für die Schüler*innen. Intarsienartig ordnen sich hier mehrere Sitznischen zum stillen Lernen in die Wände ein. Sie sind in einem leuchtenden Rotton gefasst, der sich von der ansonsten zurückhaltenden Farbigkeit der Innenräume auffällig absetzt. Dieser Akzentton wird ebenfalls im zurückspringenden Eingangsbereich des Gebäudes eingesetzt. Dort schafft er einen Kontrast zur keramischen Lamellen-Fassade, die in Beigetönen gehalten ist. Zugleich wird dadurch aber auch ein Bezug zum Hauptgebäude hergestellt: Hier sind es insbesondere die Fensterprofile, die – typisch für die 1970er Jahre – in diesem markanten Rotton gehalten sind. Aber auch die horizontalen Fensterbänder der Fassade verweisen auf das Hauptgebäude. So verbindet sich der hinzugefügte Neubau subtil mit dem Bestand und setzt doch auch einen eigenen Akzent.

www.wollenweberarchitektur.de

Fotos:
Jörg Wollenweber

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|23)

Nothing found.

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Nothing found.

Aufgestockte Potenziale

Ein Dachgeschossumbau in Bilk ist besonders flächen- und energieeffizien

Leinen los für ein anderes Leben

Mit der Pandemie kam das Homeoffice, vorher schon New Work und nun vielleicht auch New Living?

Magellan_0023_15_700pixel

Fit für jeden Seegang

Eine Werbeagentur vertraut auf rauen Sichtbeton und warme Holzakzente

Capella-Bar_Overview_CapellaBBH_Gerrit-Meier_19_700pixel

Mit Glamour in die Nacht

Die Capella Bar bietet ein stilvolles Ambiente mit hochkarätigen Drinks

Ausblick mit Heckentheater

Neu gestalteter Garten präsentiert sich zu jeder Jahreszeit attraktiv

Foto-Michel-1-_15_700pixel

Alles im Kubus

Der kompakte Erweiterungsbau einer Gesamtschule in Neuss bündelt Mensa, Foyer und Klassenräume

GGSLO-Dd-11-JS-19-11-19-1220_19_700pixel

Stimmig ergänzt und flexibel

Die GGS Lörick hat einen Erweiterungsneubau mit zentraler Aula bekommen