Modern geläutert

Ein Einfamilienhaus aus den 1930er-Jahren wird neu geordnet und gestalterisch geklärt

_J8A3905-Bearbeitet-Bearbeitet-2-2_15_700pixel

Das Wohnhaus, das eine vierköpfige Bauherrenfamilie am Ortsrand von Schildgen in Bergisch Gladbach erworben hatte, wirkte idyllisch – mitten auf einem großzügigen Grundstück mit altem Baumbestand in nächster Nähe zu einem Landschaftsschutzgebiet. Zugleich erzeugte es aber auch einen etwas verwirrenden Eindruck: Die Komposition der Baukörper hatte Unstimmigkeiten, wirkte heterogen und im Gesamteindruck verbaut.    

Das Gebäude, Baujahr 1930, war von dem für seine Kölner Nachkriegsbauten bekannten Architekten Ernst Nolte (1897–1973) zunächst als eingeschossiges Sommerhaus realisiert worden. Noch im Folgejahr plante er dazu hangseitig eine Erweiterung: Ein zweigeschossiger Kubus und ein Treppenturm wurden ergänzt, um der Bauherrenfamilie einen ständigen Wohnsitz zu ermöglichen. Der mit Sanierung und Umbau beauftragte Kölner Architekt Wolfgang Rettberg fügte die drei Volumen erstmals zu einem klaren Fassadenbild mit stimmigen Proportionen zusammen. Das Raumprogramm passte er dabei den individuellen Wohnbedürfnissen der Bauherren an. Die Familie wünschte, dass das Erdgeschoss durch größere Fenster weiträumig geöffnet wird. Neu eingefügte Fensterfronten mit filigranen Stahlprofilen vereinheitlichen die Sturzhöhen in dem Bereich der Wohnküche und des Wohnzimmers. Speziell im Erdgeschoss erlaubten die schmalen Profile, lange „Sitzfenster“ auszugestalten. Alle erneuerten Fensteröffnungen wurden zudem nach den Proportionsverhältnissen des Goldenen Schnittes ausgeführt. Im Zusammenspiel mit der weißen, glatt verputzten Fassade und der filigranen Dachreling ergibt sich dabei ein deutlich klareres Fassadenbild, das sich gestalterisch am Neuen Bauen der zwanziger Jahre orientiert. Das großzügige Wohnzimmer mit Konzertflügel wird gelegentlich auch für Hauskonzerte mit Publikum genutzt. Durch ein vertikal in den Baukörper eingeschnittenes Oberlicht baut der Raum im Erdgeschoss eine Beziehung zum Himmel auf: Einmal im Jahr lässt sich hier das Spektakel der Sommersonnenwende erleben. Der Schlafbereich der Bauherren wurde schließlich als volltransparenter Glaskubus mit Sonnenschutz auf der Dachterrasse errichtet. So wird der Sternenhimmel nachts zum Greifen nah.

www.architekt-rettberg.de

Fotos:

Achim Bednorz
www.achimbednorz.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|21)

Architekten:

Architektur Wolfgang Rettberg
www.architekt-rettberg.de

Elektroarbeiten:

Elektrotechnik Thomas Reuten
www.elektrotechnik-reuten.de

Heizung, Sanitär:

Leo Wirtz
www.leo-wirtz-kg.de

Fenster- und Schlosserarbeiten:

Ohrem und Kuipers
www.ohrem-kuipers.de

Dachdeckerei:

Wirth
www.dachdecker-wirth.de

Maler:

Malermeister Duske
Telefon: 02202-955880

Schreinerei (Parkett/Innentüren):

Möbelwerkstätten Elbracht
www.tischler-koeln.com

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

_MG_8517_19_700pixel

Fließende Räume für zwei

Das ursprüngliche Baugrundstück wurde zweigeteilt, der Vorgängerbau abgerissen, sodass nun zwei Einfamilienhäuser auf dem Grund ausgewiesen werden…

_DSC1338-HDR-4-Kopie_19_700pixel

Viel Raum für Geborgenheit

Ausblicke und viel Licht von allen Seiten prägen das Heim einer Familie

K_BU-_ID-Cologne_23207_48_RR-bearbeitet_15_700pixel

Innovation durch Tradition

Die ersten zwei Häuser des I/D Cologne interpretieren Mülheims reiches Industriearchitekturerbe

_MG_7381_15_700pixel

Baden unter Sternen

Ein Dachausbau kreiert vollkommen neue Raum- und Lichterlebnisse

Kamp-7-Ansicht-Strasse-1_b_15_700pixel

Klare Linien und viel Licht

Ein modernes Einfamilienhaus hat alles, was sich die Bauherren gewünscht haben

PXL_20220623_174532425_15_700pixel

Erhöhter Prinzenblick

Der Prinzenplatz am Altenberger Dom wurde zum Landschaftsbalkon umgestaltet

L7_WB_1879_42_700pixel

Gar kein Saustall!

Wohnen im ehemaligen Stall kann so schön sein, wie dieses Projekt im Kölner Umland zeigt

Ardere-WEB-HeaderV2_700

Handgefertigt in Köln

Gofurnit designt und baut Leuchten mit Liebe zum Detail