Horizontale Bänder

Die Architektur des Hauses gibt das Thema des Gartens vor

06-19_015_3441_19_700pixel

Die neuen Bewohner eines historischen Stadthauses in Harvestehude wünschten sich eine Neugestaltung der zum Haus gehörenden Gartenbereiche. WES Landschaftsarchitektur mit Maxie Strauch entwickelten das Konzept in enger Zusammenarbeit mit den künftigen Nutzern des Gartens. Die horizontale Gliederung der Fassade des Gebäudes wird aufgegriffen und gibt das Thema vor. Ergänzende Hecken- und Materialstreifen gliedern jetzt sowohl den Vorgarten als auch den rückwärtigen Gartenraum in Bänder und schaffen so Räume, die von verschiedenen Pflanzenthemen geprägt sind.

Dieses wiederkehrende Streifenmotiv spannt sich gleichmäßig vom straßenseitigen Vorgarten über den rückwärtigen Hauptgarten, von Grenze zu Grenze bis hin zum neuen Platz am Alsterlauf. An der Rückseite des Hauses verbindet eine Treppe den kleinen Freisitz der Beletage mit dem Garten. An ihrem Fußpunkt wurde eine großzügige Terrassenebene geschaffen, die wie eine Art Gelenk zwischen Architektur und Natur fungiert und den Übergang definiert. So entstand ein mit Hecken gerahmter Raum, ein idealer, leicht erhöhter Platz für die lange Tafel der jungen Familie mit Blick auf Blumen und Bäume im Garten.

Die in der Länge abgestuften Materialbänder aus Naturstein überspannen den Garten über die Rasenfläche und führen als subtile Spur zum Bootshaus und zum Platz am Wasser. Die Materialbänder werden ergänzt und kontrastiert durch „grüne Bänder“ in Form von Hecken. Diese bilden Kammern aus, in denen die vorhandenen Solitäre neue Pflanzenbegleiter erhielten; aber auch ein Kinderspielbereich wurde integriert. Der vorhandene, aber stark eingewachsene Gehölzbestand des Gartens benötigte eine gründliche Überarbeitung durch Schnitt. Die vorgefundenen Qualitäten der Bepflanzung wurden neu positioniert und thematisch abgerundet. Das Motiv der Materialbänder endet an einem Sitzplatz am Wasser, am „blauen Band“ der Alster, um den Ausblick zu genießen. Zusätzlich gibt es eine befestigte Fläche für das Bootshaus mit genügend Rangierraum, um Boote ins Wasser zu lassen. Der Platz am Wasser wird beschirmt von einer neu gepflanzten Uferweide – hier ist der Ausblick entscheidend!

www.wes-la.de

Fotos:

Ferdinand Graf Luckner
www.graf-luckner.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|21)

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

wbs_baid_martinhaag_01_10_700pixel

Fassade gerettet

Intelligente Nachverdichtung bewahrt Stadtbild und schafft neuen Wohnraum

p02_mk01_blauer-himmel_19_700pixel

20 Jahre Großprojekt HafenCity

Das 20.000 m² Bruttogrundfläche große Gebäude namens Moringa mit einer überwiegenden Wohnnutzung wurde gemeinsam mit kadawittfeldarchitektur nach dem…

Foodlab_hamburg_opening_vivi_highres124_15_700pixel

Kreativität und Genuss

Das Foodlab schafft Perspektiven für Food-Start-ups und deckt alle vier Wochen den Tisch neu

7Fam-Wriedt_065_15_700pixel

Ein Ort zum Wohlfühlen

Einen Ruhepol, einen Ort mit viel Licht und Bewegungsfreiheit sowie ausreichend Stauraum

TREUDELBERG-GEMU-TLICH-54_15_700pixel

Großer Wurf

Das Flair des alten städtischen Hamburgs sollte verbunden werden mit dem neuen Hamburg und seinen Einwohnern, die sich im Hotel Treudelberg gerne…

Mit viel Liebe zum Detail

Maßgeschneiderter Umbau eines Penthouses

13286_CreativeBlocks_hieplerbrunier_001_19_700pixel

Inspirierende Mischung

Die „Creative Blocks“ bieten neue Formen des Zusammenlebens und kreativen Arbeitens

Der Natur abgeschaut

Samtig-matte Wände mit öko-zertifizierter Lehmfarbe in 14 Farbtönen