Auf Entdeckungsreise

Die neue Kita am Friedrich-Frank-Bogen begeistert die Kinder

_LP_3255-HDR-foto-jakob-boerner_19_700pixel

Bergedorf-West ist eine Großwohnsiedlung im Hamburger Südosten, die zwischen 1966 und 1970 errichtet wurde. Sie besteht aus einer größtenteils zwei- bis viergeschossigen Bebauung, die rechtwinklig und blockartig strukturiert ist. Dazwischen liegen bandartig aufgereihte Hochhausgruppen mit bis zu 16 Geschossen. Diese sind nahe den Erschließungsstraßen angeordnet, der Autoverkehr wird weitgehend aus den Wohnbereichen herausgehalten. Ein gut verzweigtes Fußwegenetz aus öffentlichen und halböffentlichen Wegen erschließt das Quartier für Fußgängerinnen und Fußgänger und schafft Wegeverbindungen zum westlich angrenzenden Landschaftsraum. Heute leben in den 2.200 Wohnungen, die der Saga und Baugenossenschaften gehören, rund 7.200 Menschen, nicht wenige in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Mittendrin am Friedrich-Frank-Bogen liegen Schule und Kita.

2015 wurde beschlossen, den über 50 Jahre alten Bestandsbau für ca. 200 Kinder abzubrechen und neu zu organisieren. Der Neubau von Wacker Zeiger Architekten wurde im laufenden Kitabetrieb in zwei Bauabschnitten realisiert. Das Haus wurde in Holzrahmenbauweise errichtet und energetisch optimiert. Mit der roh belassenen Holzfassade spiegelt sich der ökologische Ansatz der Kita schon von außen wider. Innen gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Räumen wie die Lernwerkstatt, die Bibliothek, den Bauraum, den Bewegungsraum oder das Atelier. Hier kann jedes Kind, ob frei oder in angeleiteten Angeboten, inklusiv spielen, experimentieren und Erfahrungen sammeln.

Die Gestaltung des weitläufigen Außenraums wurde von Brehm Schäfer Sleegers Landschaftsarchitekten komplett neu strukturiert. Neben Bewegungslandschaften gibt es Beete zum Bepflanzen und einen Kräutergarten. Spezielle Rundwege wurden für Kinderfahrzeuge angelegt, neben klassischen Spielgeräten wie Rutsche und Sandkasten gibt es besonders geschützte Bereiche für die Kleinen und Kleinsten. Auch hier werden die Kinder zum Forschen, Bewegen und Entdecken angeregt.

www.wackerzeiger.de

Fotos:

Jakob Börner
www.jakobboerner.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|22)

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

BABOR_BrandStore_Hamburg_Theke_1_15_700pixel

Samtig-coole Beauty-Oase

Ein Flagship-Store überzeugt durch sein abgestimmtes Konzept

JOI-Design_Moxy-Hamburg_Fotocredits-by-Christian-Kretschmar-fu-r-JOI-Design-1-_15_700pixel

Von fliegenden Teppichen

Das erste Moxy Hotel in Hamburg ist trendy, komfortabel und erschwinglich

_USC7620_15_700pixel

Verizontal

Die richtige Menge Platz am richtigen Ort durch eine geringfügige, aber gezielte Reorganisation der vorhandenen Grundrissstruktur

Archiv eines Lebens

Das Vermächtnis des großen Architekten Meinhard von Gerkan

190630_Dan_Hannen_9933_RZ-1_19_700pixel

Genuss mit Ausblick

Die neue Rooftopbar des Heritage bietet eine entspannte Atmosphäre

Saal_19_700pixel

Positives Lichtambiente

Durch moderne DALI-Lichtsteuerung sind verschiedenste Lichtszenarien möglich ebenso wie eine Akzentuierung von Kunstwerken an den Wänden.

Smart und schön rot

In diesem puristischen Wohnhaus verstecken sich drei Townhouses für drei Familien

Schwitzke-Partner-x-Optiker-Bode-Jungfernstieg_Innenansicht-c-Bevis-Photography_15_700pixel

Preisgekröntes Storedesign

Symbiose aus Handwerkskunst und Lifestyle am Jungfernstieg