Hell und licht

Die neue Kita auf der Veddel begeistert Kinder und Erzieher

Kita_Veddel_15-bearbeitet_19_700pixel

Zur evangelischen Immanuelkirche auf der Veddel gehört auch eine Kita. Das alte Kindergartengebäude entsprach jedoch weder den technischen noch den konzeptionellen Anforderungen an eine Kindertagesstätte von heute und sollte ersetzt werden. Den dafür ausgeschriebenen Wettbewerb gewannen Wacker Zeiger Architekten.

Da äußerst ungünstige Gegebenheiten auf dem Grundstück eine Tiefgründung mit begleitender Kampfmittelsondierung bis in 15 m Tiefe erfordert hätten, erfolgte eine Umplanung des Wettbewerbsentwurfs. Das Erd- und Dachgeschoss des Bestandsgebäudes wurden abgerissen. Der Neubau mit zwei Vollgeschossen wurde auf den bestehenden Keller als Holzelementbau aufgesattelt, um die aufwendige Tiefgründung zu umgehen und so erhebliche Kosten zu sparen. Der vordere Gebäudeteil wurde separat als Mauerwerksbau auf einer Pfahlgründung errichtet. Dieser Kopfbau bildet sowohl städtebaulich als auch in der Materialität das Bindeglied zur Nachbarbebauung. Die Kubatur und Fassadengliederung der neuen Kita werden der direkt benachbarten Kirche aus den 1950er-Jahren mit einer zurückhaltenden und doch eigenständigen Eingangsansicht gerecht und schaffen eine klare räumliche Orientierung.

Das Raumprogramm ermöglicht die Umsetzung des pädagogischen Konzepts der Kita. Die differenzierte Flurgestaltung und individuell zugeschnittene Räumlichkeiten kennzeichnen den Entwurf. Die Öffnung der Gruppenräume über große Türen zur Flurzone nach Süden ermöglicht sowohl im Sommer als auch im Winter eine ausgewogene Belichtung und Besonnung. Die großzügige Ausstattung für wechselnde Lern-, Bewegungs- und Therapieangebote sowie das große Außengelände mit vielseitigen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten wird von rund 100 Kindern im Krippen- und Elementarbereich in Ganztagesbetreuung genutzt. Ganz wichtig ist der Kita die Zubereitung von gesunden Mahlzeiten direkt vor Ort. In der Küche wird das Essen zubereitet und frisch gekocht. Sie ist außerdem mit Kühlzelle und Spülstraße ausgestattet. Über eine Durchreiche zum „Kinderrestaurant“ werden die Speisen ausgegeben bzw. auf einem Geschirrwagen an die Tischgruppen gefahren und von dort verteilt. Die Lebensmittel werden im Kühl- und Trockenlager gegenüber dem Kücheneingang und zum Teil im Kellergeschoss gelagert. Die Anlieferung erfolgt über den Haupteingang.
Zur Gewährleistung der Barrierefreiheit verfügt das Gebäude über einen Aufzug zum Erreichen der Räume im Ober- und im Untergeschoss. Das Erdgeschoss ist ebenerdig ohne Stufen zugänglich, die Außenanlagen liegen auf dem gleichen Niveau. Im Erd- und Obergeschoss befinden sich behindertengerechte WC-Anlagen.

www.wackerzeiger.de

Fotos:

Aloys Kiefer
aloyskiefer.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|19)

Nothing found.

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Nothing found.

neubau_am_see_01_15_700pixel

EIn Ort zum Durchatmen

Ferienhaus am See als erholsame Rückzugsmöglichkeit

Gastraum1-Fotografin-Jennifer-Meyer_15_700pixel

Land- und Handgemacht

Das Wolfs Junge bietet wahre Geschmackserlebnisse

_LP_4783-foto-jakob-boerner_19_700pixel

600 neue Stellplätze

Hamburgs erstes Fahrradparkhaus steht am Verkehrsknotenpunkt Kellinghusenstraße

Smart und schön rot

In diesem puristischen Wohnhaus verstecken sich drei Townhouses für drei Familien

2-foto-jakob-boerner_15_700pixel

Zu neuem Leben erweckt

Stipendiat:innen leben und arbeiten im historischen Landhaus an der Elbchaussee

Geradlinig im Schrägen

Ein ehemaliger Ausstellungspavillon in der HafenCity wird zur Augenklinik

KAISTEPPAN_BV_H_JANVENNEMANN_RIVERMEDIA_CUBE_03_15_700pixel

Exklusiv und klassisch

Im Villenviertel Hochkamp entstand dieses neue Zuhause für eine Familie