Weiterentwicklung einer Schule

Mit dem siebten Bauabschnitt gesellt sich dem Ensemble nun ein eingeschossiger Veranstaltungs- und Mensabereich hinzu.

190523098_15_700pixel

Nicht nur Schüler, auch Schulen entwickeln sich weiter. Sie wachsen mit neuen pädagogischen und technischen Anforderungen. Als das Berufsschulzentrum in Rottweil 1973 beschlossene Sache war und zwei Jahre später nach einem Realisierungswettbewerb der Grundstein gelegt wurde, begann ein bis heute nicht abgeschlossener Bauprozess. Die Neubauten, Umbauten und Ausbauten von Berufskolleg, Berufsfachschule und beruflichem Gymnasium begleiten vielmo architekten seit der ersten Stunde – damals noch unter der Firmierung ap plan.

Mit dem siebten Bauabschnitt gesellt sich dem Ensemble nun ein eingeschossiger Veranstaltungs- und Mensabereich hinzu, der sich über Trennwände flexibel einteilen lässt. Bis zu vierhundert Sitzplätze ermöglichen hier verschiedene Veranstaltungen – auch unabhängig vom Schulbetrieb, denn der transparente Baukörper verfügt über einen separaten Eingang und eigene Wirtschafts- und Technikräume. Ein plastisch geformtes, scharfkantiges Metalldach überspannt den gläsernen Pavillon, weist weit in Richtung der prägnanten Stadtsilhouette. Über den eigentlichen Baukörper auskragend überdeckt es eine große Terrasse, die so zum Aussichtspunkt wird. Kontrastierend zur Fernsicht entsteht durch die Angliederung des transparenten Baukörpers an das Bestandsgebäude der ersten Bauphase ein geschützter Schulhof, der so zur neuen Mitte wird. Im Zuge des Neubaus wurde auch das Bestandsgebäude umstrukturiert, im Obergeschoss entstanden Aufenthaltsräume für Lehrer sowie neue Räume für Schülerberatung und Verwaltung. Im Erdgeschoss stellt das terrassierte Atrium das Zentrum dar, das zum Verweilen, Lernen und Kommunizieren einlädt. Dort wurden eine Bibliothek und eine PC-Bar neu geplant.

Das Gestaltungskonzept gibt der Neubau vor. Seine weißen Decken und Wandpaneele, Glas­elemente und hellgraue Kautschukböden werden zum Designvorbild für weitere Baumaßnahmen. Der Bestand passte sich in diesem Bauabschnitt durch eine komplett erneuerte Fassade mit an­thrazitfarbenen Fensterelementen an, die mit der leichten Pfosten-Riegel-Fassade des Neubaus korrespondiert. Im Innern setzt der patinierte Beton des Bestands einen Kontrast zu den neuen Elementen. Ein Stück Baugeschichte, die immer weiterentwickelt wird.

www.vielmo.de

Fotos:

Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|19)

Nothing found.

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Elegant und farbbewusst

Das Interior einer Villa wurde komplett bis unter den Dachfirst durchgestaltet

Nothing found.

ZB598-04_41_700pixel

Kreativ angepasst

Haus am Steilhang mit offenem Wohnkonzept und Freibereichen auf allen Ebenen

PH_0067-17_RGB_15_700pixel

Alt und Neu klar erkennbar

Kleinteiliger Bestandsgrundriss wandelt sich zu fließenden und offenen Wohnräumen

HausROS_AnsichtGartenNachbar_44_700pixel

Weite trotz engem Korsett

Einfamilienhaus mit eigenständigem Charakter passt in Wohnsiedlung mit kleinen Häusern

K59_001_studiocrossscale_2020_grauer_himmel_15_700pixel

Leuchtend mit Aussicht auf Patina

Nachhaltige Sanierung und Dachaufstockung schafft hochwertigen städtischen Wohnraum

dzpa_Sanierung-und-Modernisierung_Haus-Z-in-Mo-ssingen_Strassenansicht_b_15_700pixel

Modern mit 60er-Jahre-Charme

Umbau eines Wohnhauses mit flächigen Elementen in Massiv- und Holzbauweise

Tradition trifft Moderne

Neubau auf einem Weingut in ortstypischer Gebäudeform

_G7A0369_15_700pixel

Dreigeteilt und doch vereint

Angepasst an die gewachsene Umgebung und individuell weitergeführt

01_19_700pixelnOAErfMCrAIoF

Burgblick frei

Dem architektonischen Konzept des freien fließenden Raumes folgend erweitern die großen Glasflächen den Wohnbereich optisch so weit wie möglich ins…