Neue Wohnvielfalt

UpperNord Tower: Düsseldorfs höchstes Wohnhochhaus soll Mitte 2022 fertig sein

CG-Gruppe_UNT_19_700pixel

In citynaher Lage am nördlichen Innenstadtrand entsteht mit dem UpperNord Tower das höchste Wohnhochhaus Düsseldorfs mit einer Höhe von 120 m. Der stadtbildprägende Wohnturm in der Mercedesstraße, errichtet nach den Plänen des renommierten Architekturbüros Sauerbruch Hutton, bietet auf 36 Etagen und rund 26.000 m² Mietfläche circa 430 Wohneinheiten. Die Wohneinheiten im 2. bis 8. Obergeschoss sind preisgedämpft gemäß dem „Handlungskonzept Wohnen“ der Stadt Düsseldorf. Im 9. bis 35. Obergeschoss sind modern ausgestattete Apartments geplant. Ergänzt werden die Wohneinheiten durch Büroflächen und Gastronomie im Erdgeschoss sowie einer Tiefgarage mit 270 Stellplätzen, davon rund 10 Prozent für E-Mobilität. In einem dem UpperNord Tower angegliederten Flachbau wird ein Hotel mit Restaurant untergebracht. Ein glasüberdachtes Foyer verbindet den Flachbau mit dem Hochhaus; hier liegen die Eingänge zum Hochhaus, zum Hotel und zum Restaurant.

Der UpperNord Tower ist eine Antwort auf Urbanisierung, Wohnraumverknappung und moderne Lebensstile. Das neuartige Immobilienkonzept kombiniert hinter einer eindrucksvollen Fassade flächenoptimierte Wohnungen sowie Gewerbe- und Coworking-Flächen in einem zentral gelegenen Wohnturm. Die Apartments in der 9. bis 35. Etage sind mit Gemeinschaftsflächen verbunden; optional können moderne Features an Concierge- und Serviceleistungen hinzugebucht werden. Eine Form urbanen Wohnens und Lebens, die insbesondere für mobile Berufstätige bei temporärer Nutzung attraktiv ist.

Die Fassade kombiniert effektiven Wärme- und Sonnenschutz, Schalldämmung und Windsicherheit mit einem der Flexibilität des Gebäudes angemessenen hybriden Lüftungskonzept. Für natürliche Belüftung stehen windgeschützte Öffnungsklappen zur Verfügung, für mechanische Belüftung sind dezentrale Lüftungskästen in das Raster der tragenden Stahlbetonkonstruktion integriert. Diese verleihen zusammen mit der Verkleidung aus reliefartigen, farbigen Glaselementen der Fassade Rhythmus, Tiefe und Textur. Die Fertigstellung des UpperNord Towers ist für Mitte 2022 vorgesehen.

www.cg-gruppe.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|20)

Nothing found.

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Nothing found.

Reduzierter Monolith

Reduzierter Monolith

Ein Wohnhaus in Mönchengladbach besticht durch seine minimalistische Gestaltung

MIMO-Aussen-TM-01_15_700pixel

Minimal Impact – Maximum Output

Ein Prototyp setzt auf ein ganzheitliches Material-, Energie- und Nutzungskonzept

_JK_6271_A3_Ad98_600px

Harmonisch erweitert

Stimmige Küchenvergrößerung mit Platzgewinn

Landmark der Nachhaltigkeit

Das Bürohochhaus „Eclipse“ in Golzheim erfindet das Arbeiten im Hochhaus neu

GGSLO-Dd-11-JS-19-11-19-1220_19_700pixel

Stimmig ergänzt und flexibel

Die GGS Lörick hat einen Erweiterungsneubau mit zentraler Aula bekommen

Nordstrasse-1_15_700pixel

Minimalinvasiv

Bestandsgebäude in Meerbusch erhält durch kleine Ergänzungen ein völlig neues Gesicht

Infinity_MLX5762-02_b15cm_300dpi_15_700pixel

Die dynamische Acht

Das für Becken Development aus Hamburg entworfene Gebäude entwickelt seine Kubatur aus dem städteräumlichen Kontext.

_SNY8095-HDR_korr_15_700pixel

Gut gelöst

Das Konzept einer Wohnanlage in Ratingen trotzt allen behördlichen Anforderungen