Monolithisches Ensemble

Zwei Neubauten – eines als sein Wohnhaus, das zweite als Gästehaus

Monolithisches-Ensemble_Haus-1-2-Nordseite-Zugang_43_700pixel

Auf seinem großzügigen Grundstück in der Gartenstadt Planegg, wünschte sich der Bauherr zwei Neubauten – eines als sein Wohnhaus, das zweite als Gästehaus. Für die Architekten stellte sich die Aufgabe, eine städtebauliche Lösung zu finden, die diesen Ort neu definiert und sich dennoch an seine orthogonal angeordnete Nachbarschaft anpasst. Die beiden Gebäude stehen nun zueinander leicht diagonal versetzt und parallel zur Straße angeordnet. Die Eingänge liegen auf der Nordseite, die innere Organisation ist nach Süden zum offenen grünen Garten hin ausgerichtet.

Schon optisch fallen die beiden Einfamilienhäuser komplett aus dem Rahmen: Das größere, höhere Haupthaus und das kleinere, niedrigere Gästehaus bilden ein Ensemble, das durch seine Kubatur einen überraschenden Eindruck hinterlässt. Ein „monolithisches Ensemble“ nennt Architekt Thomas Unterlandstättner sein Projekt, in dem viel Arbeit, Tüftelei und Experimentierfreude steckt. Man ging das Wagnis ein, mit Infraleichtbeton zu arbeiten, einem Material das noch keine bauaufsichtliche Zulassung hat und somit eine Sondergenehmigung erforderlich machte. Infra­leichtbeton hat durch Beimengung von Blähtongranulat hochdämmende Eigenschaften, d. h. man kann einschalig bauen und auf ein Wärmedämmverbundsystem vollständig verzichten. Die 45 cm starken einschaligen Wände sind Außen- und Innenwand zugleich, wodurch sich ein einheitliches Erscheinungsbild wie „aus einem Guss“ ergibt. Das Material ist zudem vollständig recyclebar und damit ein ökologischer Baustoff. Noch ist dieses „Wundermaterial“ deutlich teurer als herkömmlicher Beton, aber – so die Fachleute – es rechnet sich am Ende durch die Einsparungen, die dadurch möglich sind.

Die Eingänge sind durch ein auskragendes Obergeschoss geschützt, Terrassen und Zugangsbereiche mit Wachenzeller Dolomit gepflastert. Die räumliche Konstellation wird durch die Tageslichtführung und Sichtachsen unterstützt: Direktes Tageslicht ist ständiger Begleiter in beiden Häusern, wobei Einblicke von außen durch die Anordnung der Fenster minimiert sind. Eine zweigeschossige, weiß getünchte Wand im Wohnhaus reflektiert die westliche Abendsonne so, dass der Essplatz im Erdgeschoss beleuchtet wird. Schon bei Beginn der Planung wurden die Einbaumöbel und die Auswahl der Einrichtungsgegenstände ebenfalls vom Büro Unterlandstättner mit einbezogen. In den auskragenden Obergeschossen wo die Schlafräume und die Bäder liegen, bilden sich durch prägnante Einschnitte Terrassen und Freibereiche. Im Untergeschoss wurde ein Wellnessbereich und ein Spielbereich für die Kinder geschaffen – beide durch einen Lichthof gut belichtet. Die Wärmeversorgung erfolgt durch eine Grundwasserwärmepumpe.

Wohnfläche: 610 m²
Grundstücksgröße: 2.150 m²
Bauzeit: 15 Monate
Bauweise: Infraleichtbeton
Energiekonzept: Grundwasserwärmepumpe

www.u-architekten.de

(Erschienen in CUBE München 03|19)

Architekten:

Unterlandstättner Architekten
www.u-architekten.de

Natursteinarbeiten:

Alfons Baumann
www.marmor-baumann.de

Rohbau, Sichtbeton:

Dechant Hoch- und Ingenieurbau
www.dhib.de

Fenster (EG):

Edwin Roth Metallbau + Systeme
www.rothmetall.de
Sky-Frame
www.sky-frame.com

Malerarbeiten:

Faßnacht
www.fassnacht-gmbh.de

HLS-Installation:

Heinz Hofmann und Sohn
www.hofmannkuehlung.de

Kamin (Haus 1):

Josef Gar
www.kacheloefen-gar.de

Schlosser, Lamellen Eingangstüren:

Harbeck Metallbau
www.harbeck-metallbau.de

Garagen, Zugangsboxen:

Klein und Timmermann
www.kleintimmermann.com

Innentüren, Möbel (Gästehaus):

Schreinerei Merz
www.mer2.de

Freibereich/Gartenplanung:

Wendler Landschaftsarchitekten
www.la-wendler.de

Holzfenster, Haustüren:

Wolf Fenster
www.wolf-fenster.it

Elektro:

Elektro Zehetbauer
www.elektro-zehetbauer.de

Sonnenschutz:

Lehmann Sonnenschutz
www.lehmann-sonnenschutz.de

Glasarbeiten:

Die Glaser Robert Böhm
www.glasboehm.de

Fotos:

Michael Heinrich
www.mhfa.de

Nothing found.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Neue Maßstäbe für ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Bürogestaltung

Alles unter einem Dach

Die neue Gesamtschule am Severinswall besticht durch die großzügige plastische Geste

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

Nothing found.

AntonDoll_17-10-10_15_700pixel

lieblingsstücke fürs Leben

Die Anton Doll Holzmanufaktur setzt auf nachhaltige Massivholzmöbel

S26_01_Essen_15_700pixel

Inspiration aus den 1950ern

Ein Dachgeschoss in der Maxvorstadt behält seinen Charme nach dem Umbau

43466_MARK_Bredt_001_15_700pixel

New Work im Münchner Westen

Die Büroimmobilie „Mark“ erwartet ihre Nutzer:innen

_LRR4027-Bearbeitet

Haus im Aluminiumkleid

Eine preisgekrönte Fassade ist der Eyecatcher des Mehrfamilienhauses am Weiherweg

Wohnbereich_Ku-che_01_19_700pixel

Fit für die Zukunft

Ein Hinterhofbau aus dem Jahr 1888 erfährt eine geschmackvolle Sanierung

EBE_F088_Berg-am-Laim-Str_107_GW3A3335_15_700pixel

Der urbane Look von Aldi Süd

Der Discounter eröffnet immer häufiger Filialen mitten in der Stadt – unter anderem in der Macherei