In Stein gehüllt

Dialog zwischen Gegensatzpaaren schafft perfekte Symbiose

Steinhaus_0592-2_700pixel

Eine Familie mit vier Kindern wünschte sich ein neues Zuhause auf einem Grundstück mit herrlichem Waldblick. Aus dem von den Bauherren veranstalteten Wettbewerb mit fünf Architekturbüros gingen Titus Bernhard Architekten aus Augsburg als Sieger hervor. Der Bebauungsplan für das Grundstück machte strenge Vorgaben hinsichtlich Abstandsflächen, Höhenentwicklung, Wahrung der Zweiteiligkeit und Dachform des Bestands. Mit Hilfe eines komplexen 3D-Modells und unter Ausschöpfung aller baurechtlichen Möglichkeiten realisierte das Architekturbüro ein archetypisches Satteldach, ein leicht versetztes Haupt- und Nebenhaus sowie das um rund einen halben Meter abgesenkte Erdgeschoss und konnte so den Ansprüchen sowohl der Familie als auch der Behörden gerecht werden.

Der Entwurf reagiert auf die exponierte, nach Südwesten orientierte Lage des Grundstücks mit einer schlichten Fassade zur Straße, um die Privatheit zu wahren. Zu Garten und Wald öffnet sich die Villa mit großflächigen, bodentiefen Verglasungen für einen nahezu nahtlosen Übergang von innen und außen. Stein und Glas prägen Haupt- und Nebenhaus. Dieser Dialog zwischen Gegensatzpaaren prägt die Entwurfsidee des Architekten Titus Bernhard – ein Dualismus von groß und klein, hell und dunkel, rau und glatt sowie Natur und Artefakt entsteht. Insbesondere der Stein fasziniert. Das größere Haus zeigt helleren Dietfurter Kalkstein, das kleinere dunkleren Wachenzeller Dolomit, bei beiden bestehen die Fassaden aus bruchrau, auf Pressfuge verlegten Steinelementen in freien Längen, während der Stein der Dächer jeweils glatt geschliffen wurde. Die Steine umhüllen die Gebäude in perfekter Symbiose. Eine dritte Variante stellt der gesandstrahlte Bodenbelag aus Dietfurter Kalkstein in den Innenräumen dar. Nicht weniger beeindruckend ist die handwerkliche Meisterschaft und höchste Präzision, mit der die Spezialisten von Die Steinwerkstatt aus dem Allgäu die minimalistische Formensprache des Architekten umgesetzt haben.

Der Lichtführung kommt eine besondere Bedeutung zu. Durch die gezielte Anordnung von großflächigen Fenstern, Verglasungen über Wand und Dach sowie Lichtbändern in der Dachfläche wird Tageslicht in alle Wohn- und Lebensbereiche der Familie über drei Geschosse hinweg geführt. Das Architekturbüro gestaltete auch die Innenausbauten und Außenanlagen – und hat so ein Gesamtkunstwerk geschaffen.

www.bernhardarchitekten.com

Wohnfläche: 650 m²
Grundstücksgröße: 2.500 m²
Bauzeit: März 2020 bis Juni 2021
Bauweise: Massivbauweise
Energiekonzept: KfW 70 Standard

Fotos:

Orla Connolly & Jens Weber

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|22)

Architekten:

Titus Bernhard Architekten
www.bernhardarchitekten.com

Elektro:

Schröder & Partner
www.ib-schroeder.de

Naturstein (Fassade, Dach, Bodenbelag):

Die Steinwerkstatt Weiler
www.diesteinwerkstatt.com

Fenster:

Schüco
www.schueco.com

Sonnenschutz:

Roma
www.roma.de

Bad, Sanitär, Armaturen:

Vola
de.vola.com

Küche:

SieMatic
www.siematic.com

Nothing found.

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Charaktervoll verknüpft

Ein Bungalow in einer Ratinger Siedlung wurde behutsam umgebaut und erweitert

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Nothing found.

D_HHU-Gebaeude-23-21_21850_57_MP_15_700pixel

Spiel der Kontraste

Ein altes Fakultätsgebäude der Heinrich-Heine-Universität wird zur zeitgemäßen Lernlandschaft

RemoteMediaFile_6554429_0_2021_07_26_07_51_08_begradigt_19_700pixel

Auf verschiedenen Niveaus

Ein Poolgarten schafft unterschiedliche Spiel- und Rückzugszonen

HausSch_67_15_700pixel

Skulpturale Durchsichtigkeit

Ein Wohnhaus schöpft aus Begrenzungen überraschende räumliche Qualitäten

Rocho-Architekten_Haus-S-15-_23_700pixel

Großzügige Durchsicht

Ein Baukörper mit Satteldach, der sich wie selbstverständlich in die bestehende kleinteilige Siedlungsstruktur einfügt.

hb2324__Foto_01_Kosmos_Apotheke_84928_15_700pixel

Raum für Gesundheit

Eine Apotheke strahlt konzentrierte Ruhe und Klarheit aus

ZUR-Eroeffnung-032021-5094_15_700pixel

Ein etwas anderer Supermarkt

Hauptgrund für die Sanierung und Umbau des Lebensmittelmarktes Zurheide war vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt.

2085_M03_19_700pixel

Im Stil der Boiserie

Thelen|Drifte entwickelt ein elegantes, ganzheitliches Wohnkonzept für eine Penthousewohnung

IMG_20181027_195021_15_700pixel

Behaglich exotisch

Das Petit Punch verbindet hohe Cocktailkultur mit Altbaucharme