Zeitlos und nachhaltig

Im Quartier Süderfeldpark gehen Natur und Architektur eine Symbiose ein

6050_Su-derfeld_2900_034_c_Daniel_Sumesgutner_15_700pixel

Das neue Quartier Süderfeldpark in Lokstedt ist ein Konversionsprojekt, das im Rahmen der Wohnungsbauoffensive der Stadt Hamburg entstanden ist. Das nördlich vom UKE gelegene, rund 4,5 Hektar große ehemalige Gelände eines Betriebshofes einer Baufirma erschien zunächst nicht geeignet als Wohnbauentwicklungsfläche, da auf dem Grundstück größere Mengen an Bauschutt und Hausmüll deponiert waren. Erst nach der Sanierung in enger Abstimmung mit der Umweltbehörde und dem Bezirk Eimsbüttel konnte mit der Planung und Umsetzung eines Wohnquartiers begonnen werden. Dessen städtebauliches Umfeld zwischen Lotte- und Süderfeldstraße ist durch eine kleinteilige Bebauung mit Einzel- und Doppelhäusern aus der Jahrhundertwende und Zeilenbauten aus den 1950er-Jahren geprägt. Direkt an der Grenze zu Eppendorf wurde in die gewachsene Struktur Lokstedts das neue Quartier integriert, das zentrales Wohnen mit dem Blick ins Grüne vereint.

Die Quartiersentwicklung Süderfeld Park umfasst einen rund 9.000 m² großen Park und 395 Wohneinheiten – von der großzügigen Familienwohnung bis zum Einzimmerapartment. Von den insgesamt zehn Baufeldern wurden drei mit etwa 123 Wohnungen und 10.500 m² Wohnfläche samt 125 Tiefgaragenplätzen von Tchoban Voss Architekten geplant. Mit dem Süderfeld Park entstand Raum für grünes Stadtleben mitten in Hamburg. Der öffentliche Park, viele Freiflächen und die individuell und idyllisch gestalteten Innenhöfe bieten dafür beste Voraussetzungen. Der Baumbestand bleibt weitestgehend erhalten. Nachhaltige Aspekte des Projekts sind die quartiersübergreifende Errichtung der Gebäude im KfW 55-Standard, ein Blockheizkraftwerk sowie ein integriertes Car-Sharing und E-Mobilitätskonzepte, um dem Quartier einen eigenen, identitätsstiftenden Charakter zu verleihen.

Die Kindertagesstätte weitet das familienfreundliche und generationengerechte Angebot an Wohnraum aus. Basis dafür bilden durchdachte Grundrisse mit intelligenten Details und eine hochwertige Ausstattung der Wohnungen und Gebäude mit bodentiefen Fenstern, großzügigen Balkonen und Terrassen. Dazu gehört auch der besondere Wasserstrichziegel im Dünnformat von Wienerberger, der als exklusive Objektsortierung speziell für dieses Projekt angefertigt wurde. Mit seinen facettenreichen Farbtönen und einzigartigen Schattierungen spiegelt der Ziegel die Vielfältigkeit der Natur wider und unterstützt die übergeordnete Idee vom urbanen Wohnen im Grünen.

www.tchobanvoss.de
www.wienerberger.de

Fotos:

Daniel Sumesgutner
www.sumesgutner.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|21)

Architekten:

Tchoban Voss Architekten
www.tchobanvoss.de

Projektsteuerung, Tragwerksplanung:

Urbainity (Metropol Grund)
www.urbainity.eu

Landschaftsplanung:

Freiraumplanung Becker Nelson
www.becker-nelson.de

Gebäudetechnik:

IFG Holsten
www.ifg-holsten.de

Bauunternehmen:

Richard Ditting
www.ditting-bau.de

Nothing found.

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Charaktervoll verknüpft

Ein Bungalow in einer Ratinger Siedlung wurde behutsam umgebaut und erweitert

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Nothing found.

Beate_Rottwinkel_Architektin_Hamburg_w13_38_15b

Weit und leicht

Eine moderne Interpretation des klassischen Siedlungshauses

11_15_700pixelseOkn7A9Caicx

Eins + eins = eins plus

Hatte der ältere Garten teilweise noch geometrisch geformte, klassische Rundungen, einen auf zwei Seiten offenen Teepavillon mit vorgelagertem…

_DSF7725_50_700pixel

Backstein trifft Sichtbeton

Der Naturbezug leitet den Entwurf des Architekten, der Außenraum in seinem jahreszeitlichen Rhythmus gestaltet den Innenraum.

06-19_015_3441_19_700pixel

Horizontale Bänder

Die Architektur des Hauses gibt das Thema des Gartens vor

Geradlinig im Schrägen

Ein ehemaliger Ausstellungspavillon in der HafenCity wird zur Augenklinik

DO_HH_Go-rttwiete_2018_04_08_15_700pixel

In bester Gesellschaft

Design Offices Hamburg Görttwiete bietet zukunftsweisende Arbeitslandschaften

home2_messegesamt816

Die Messe für Ihr schönstes zuhause

home² 2022 – Die Messe für Ihr schönstes Zuhause

14-09687_12_700pixel

Im Dialog mit der Umgebung

Großzügige Raumfolgen auf schmalem Hanggrundstück