Britisch modern

Die Bühne für das Gesamtkonzept bildet der große Raum, der sich über das gesamte Geschoss erstreckt und den Eingang, die Küche sowie den Essbereich und das Wohnzimmer umfasst.

luis-zeno-kuhn-photography-munich-architecture-katharina-korinth-01349_19_700pixel

Britisches Wohngefühl im Mix mit moderner Innenarchitektur: Für ein großzügiges Erdgeschoss in einem dreistöckigen Neubau in Riem hat das Münchner Studio Katharina Korinth ein maßgeschneidertes Wohnkonzept inklusive Küchenplanung und Beleuchtung umgesetzt. Die englischen Wurzeln der Bauherren dienten als Inspiration für die Innenraumgestaltung.

Das gemütliche englische Wohngefühl, das auch gut mit „cosy“ umschrieben werden kann, sollte in einen modernen Kontext gesetzt werden. Die Bühne für das Gesamtkonzept bildet der große Raum, der sich über das gesamte Geschoss erstreckt und den Eingang, die Küche sowie den Essbereich und das Wohnzimmer umfasst. Die verschiedenen Nutzungen gehen fließend ineinander über und sind nirgendwo durch Wände voneinander getrennt. Die Stirnseite sowie ihre gegenüberliegende Seite mit dem Zugang zum Garten sind komplett verglast und erhellen den Wohnraum von beiden Seiten. Wenn man das Haus betritt, lädt ein kleines petrolblaues Sofa aus Samt und runder Rückenlehne aus Holz zum Verweilen ein. Very british! Ein umlaufender Vorhang in Grau ermöglicht eine Abtrennung der Sitzecke vom Wohnbereich und schafft eine gemütliche Leseecke. Die britisch-klassische Formensprache setzt sich in den Leuchten fort. Eine Deckenleuchte in Weiß erhellt den kleinen Rückzugsort. Die im ganzen Erdgeschoss quer zum Lichteinfall verlegten Dielen aus Eiche unterstützen das wohnliche Gefühl und schaffen optisch eine Verbreiterung des Raums.

Der Star im Raum ist auf jeden Fall die minimalistisch-futuristische Küche im Mittelteil, designt vom Studio Katharina Korinth und umgesetzt von der Beer Küchen Manufaktur aus Wolfersdorf. Die Fronten inklusive der Geräte sind in elegantem Schwarz ausgeführt, ergänzt um einen Mittelblock in glänzender perlgrauer Lackierung, der die Fassadenfarbe aufgreift und ins Innere trägt. Durch eine Spezialbeschichtung sind die Fronten stumpfmatt. Interessant: Obwohl die Küchenbranche jahrelang Weiß als die einzig wahre Küchenfarbe auslobte, ist an diesem Beispiel deutlich zu sehen, wie eine schwarze Küche als Kontrast und fast schon künstlerisches Gestaltungselement im Raum eingesetzt werden kann. Auf eine Abluft nach oben wurde verzichtet – der Abzug neben der Kochfläche schafft Platz für ein interessantes Leuchten-Ensemble in Schwarz über dem Küchenblock. Genug Platz für Gäste und Familie bietet der am Fenster mit Blick in den Garten platzierte großzügige Esstisch mit Stühlen. Im Obergeschoss sorgen, ebenfalls very british, Wandfarben eines englischen Herstellers für farbliche Kontraste.

www.katharinakorinth.com

(Erschienen in CUBE München 03|19)

Innenarchitekten:

Studio Katharina Korinth
www.katharinakorinth.com

Architekten:

Bucher Beholz Architekten
www.bucherbeholzarchitekten.de

Küche:

Schreinerei Beer
www.beer.de

Küchenabzug:

Bora
www.bora.com

Leuchten (Küche):

Flos
www.flos.com

Leuchte (Wohnbereich):

Artemide
www.artemide.com

Esstisch:

&tradition
www.andtradition.com

Stühle:

Hay
www.hay.dk

Wandfarbe:

Farrow & Ball
www.farrow-ball.com

Fotos:

Luis Zeno Kuhn
www.luiszkuhn.de

Christian Schranner
www.christianschranner.com

Nothing found.

From Desk to Dinner

Klare Linien und stilvolles Design – Taschen made in Hamburg

Fokus auf Nachhaltigkeit

Neue Maßstäbe für ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Bürogestaltung

Alles unter einem Dach

Die neue Gesamtschule am Severinswall besticht durch die großzügige plastische Geste

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

01-Ansicht-West-Eingang-3-Lieblingsfotos-dv-besonders-wichtig_15_700pixel

Architektonischer Gipfelsturm

Das ansteigende Gelände bedingt unterschiedliche Höhen des Mehrfamilienwohnhauses – mal drei‑, mal viergeschossig und verspringende Dächer.

_Fotografie_Gabriel_Buechelmeie_BF_0218_15_700pixel

Sanierung mit Weitblick

Ein Split-Level-Haus aus den 1970er-Jahren wird zum modernen Familientraum

Hygge trifft Zen

Eine Münchner Augenarztpraxis ist nicht nur stilistisch etwas Besonderes