Idyll am See

Durch die Verschmelzung von Natur und Gebäude entsteht ein Gesamtkunstwerk

ACD1662_Sheet-2_2_700pixel

Wenn „Auszeit“ ein Gesicht hätte, sähe sie vielleicht so aus wie dieser Platz am Starnberger See. 6.000 m² groß ist das Grundstück, auf dem sich die Besitzer ein Sommerhaus mit Bootshaus, Garage und Sauna vom renommierten Architekten Stephan Maria Lang entwerfen und realisieren ließen. Das entstandene Gebäude, das im Inneren aus einem Betonkern besteht, auf den sich eine 50 cm dicke gefaltete Holzschindelschicht legt, erinnert an ein Bootshaus, ein Werftgebäude oder vielleicht sogar eine skandinavische Kirche. Das Spiel zwischen Beton und Holz wird auch im Inneren wieder aufgegriffen und auf verschiedenen Böden, Wänden und Decken fortgesetzt.

Insgesamt zurückhaltend in Material und Form verschmelzen die Gebäude mit der Natur – ganz nach der japanischen Kultur und ganz so, wie es sich die Eigentümer wünschten. Alles wirkt so, als hätte es genau hier seinen Platz. Die Gebäude ebenso wie die zwei am Stamm zusammengewachsene Eichen am Bootssteg. In dem ländlich anmutenden Rahmen ist eine Kultur der Verfeinerung, der Perfektion im Detail, des organisch offenen, dynamischen Raumflusses und des ständigen Wechselspieles subtiler Veränderungen im Wechsel der Jahreszeiten entstanden. Doch um dieses Bild zu erreichen, mussten zunächst einige Dinge rückgängig gemacht werden. So hatten die Vorbesitzer Drainagen legen lassen, um die Feuchtwiesen in englische Rasenflächen zu verwandeln. Was woanders schön sein mag und zum Gesamtbild passt, war hier allerdings völlig fehl am Platze. Und so wurden zunächst die Drainagen entfernt. Mit dem Ergebnis, dass sich die ursprünglichen Feuchtwiesen ihr Terrain zurückerobert haben. Heute gehören die Gräser Luzula und Deschampsia im Wechselspiel mit gemähten Flächen zu den poetischen Protagonisten dieser natürlich anmutenden Gartenlandschaft. Einen ansprechenden, unaufgeregten Kontrast zu den ungezähmt wachsenden Feuchtwiesen und flächigen Staudenpflanzen schaffen die präzisen baulichen Elemente, die in einem respektvollen Dialog zu der umgebenden Landschaft stehen. „Bei der Umsetzung dieser Entwurfsaufgabe war es mein Ziel, ein Gesamtkunstwerk aus einer Hand zu schaffen, bei dem die Architektur, das Mobiliar und der Garten die Stimmung der angrenzenden Osterseen mit ihren charakteristischen Feuchtwiesen einfängt“, erklärt Architekt Stephan Maria Lang.

www.stephanmarialang.de

(Erschienen in CUBE München 01/21)

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

DSC_8164_15_700pixel

Blumen statt Rasen

Ein Garten in Lenggries wird zum Blühparadies und bietet Platz für zwei Parteien

20035004_15_700pixel

Schmuckstück unterm Dach

Aus einem alten Wäschespeicher wird eine moderne, zeitlose Maisonettewohnung

home1_foto-craft_2115_15_700pixel

Kuben-Stapelei

Eine moderne Villa brilliert inmitten eines Teichs

Nussbaum trifft Naturstein

Zwei Bestandsbäder wurden ästhetisch und altersgerecht saniert

Working on the Edge

Bestmögliche Raumlösungen für Kollaboration und Kommunikation

2020-09-22-RM_15_700pixel

Eintauchen ins Pflanzenmeer

Ein Garten für alle – der Botanische Garten in Nymphenburg ist eine Pracht

Tradition verpflichtet

...kann aber auch hinderlich sein – man muss nur Wege finden, damit umzugehen

_DSC4692_700pixel

Lebe lieber Lagom

Nordisches Design für eine ausgezeichnete Wohnanlage am Ammersee