Selbstbewusster Monolith

Das neue Rathaus Remchingen präsentiert sich als modernes Multifunktionsgebäude

200304013_15_web

Auf einem exponierten Grundstück zwischen der Bundesstraße B10 und dem Grünraum von Schlossbad und Pfinz präsentiert sich das von den Stuttgarter Steimle Architekten entworfene neue Rathaus Remchingen als markantes und sehr selbstbewusstes Gebäude: Klare Linien und regelmäßig gesetzte quadratische Fenster prägen die Fassadengestaltung aus pigmentiertem Sichtbeton. Die nach hinten versprungene dritte und vierte Etage auf der Westseite und das Spiel mit den verlängerten Fenstern im Erdgeschoss und vor dem Sitzungssaal verleihen dem 2020 fertiggestellten soliden monolithischen Bau Leichtigkeit und das gewisse Etwas.

Interessant: Der fünfeckige Stadtbaustein hat keine Rückseite, da er als „Mittler“ zwischen der Bestandsbebauung – der Remchinger Kulturhalle und dem Altenpflegeheim – in den Bestand eingefügt wurde. Mit seiner Form reagiert der Bau präzise auf die Raumbeziehungen und definiert mit seiner baulichen Präsenz sowohl zum neu gestalteten Marktplatz als auch zu den beiden Straßenfluchten ein neues Zentrum für Remchingen. Nach vorne hin offen, positioniert sich das Gebäude zudem als Haus für die Bürger und neue Mitte für Kommunikation und Begegnung. Wie ein mächtiger Fels ruht der Multifunktionsbau aus massivem Dämmbeton auf dem gut proportionierten Platz und schon von außen lassen sich die vielfältigen Nutzungen des neuen Rathauses ablesen: Im Erdgeschoss das Foyer mit dem Bürgerbüro und dem großzügigen Gastronomiebereich, im ersten Obergeschoss der neue Trausaal mit Stadtloggia und im zweiten Obergeschoss der große, zweigeschossige Ratssaal mit Blick zur nahegelegenen Pfinz. Das lichtdurchflutete Innere heißt den Besucher beim Eintreten willkommen und wiederholt das geometrische Spiel der Außenfassade, auch nach oben mit quadratischen Oberlichtern zum Himmel. Um den Charakter eines offenen Hauses erlebbar zu machen, wurden die Räume wie ein fließendes Band um das imposante Sichtbeton-Atrium angeordnet.

Von hier führt eine offene sechs- und gegenläufige Treppenanlage mit zwei Wendepodesten zu den Obergeschossen. Die Materialität und das Farbkonzept sind puristisch und schlicht – im Trausaal wurde Parkett verlegt, alle anderen Bereiche erhielten einen betongrauen Bodenbelag, das Foyer betongraue Steinzeugfliesen. Alle Oberflächen an Wänden und Decken wurden in Sichtbeton ausgeführt, die, kombiniert mit hellen Holzoberflächen, etwa als Verkleidung für die Treppenwangen oder Emporen und Podeste, zu einem stimmigen Ganzen verschmelzen.

www.steimle-architekten.com

Fotos:

Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|21)

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

Baurmann-Duerr-WH-S-Durlach-Swen-Carlin-063-DIN-A3-8bit-srgb_15_700pixel

Aus klein wird fein

Umgebautes und erweitertes Wohnhaus aus den 1960er-Jahren am Hang spielt sein Potenzial aus

Eingangsfassade_01_k_19_700pixel

Wohngefühl

Kompaktes, nachhaltiges Mehrfamilienhaus mit drei Einheiten und Gärten mitten in der Stadt

001__15_700pixel

Geschickt ergänzt

Neubau mit möblierten Apartments schafft Wohnen und Arbeiten an ehemaliger Produktionsstätte

1854_EFH_Gerlingen_01_19_700pixel

Farbe, Form und Licht

Aus einem Wohnhaus der 1980er-Jahre wird ein fein komponiertes Familienrefugium

01_19_700pixelBJNEBC3uHJmXe

Gemeinschaft leben

Schaffung nachhaltiger Mitarbeiterwohnungen

haus-CC-sonnenterrassen-1_700pixel

Weite und Wärme

Dieses Haus ist ein Ort voller Kraft

Garderobe-1_15_700pixel

Upcycling mit Herz

Uwe Bühler lässt aus alten Fahrradteilen Möbel und Wohnaccessoires entstehen

31-Fuchs-Wacker-Architekten-Haus-BOP-Stuttgart_47_700pixel

Eins sein

Natur und Architektur verbinden sich bei diesem Haus am Hang wie selbstverständlich