Bazaar der Sinnenfreude

Die lichtdurchfluteten und hohen Räume mit einer Galerie geben auch den Speisen Raum, sich zu entfalten und den Besuchern, sie in ihrer Vielfalt zu entdecken.

interior_05_15_700pixel

Ein perfektes Ambiente, um in Tausendund­einer Nacht zu schwelgen, bietet the spice bazaar am Marstallplatz. Warmes Licht, die typischen kräftigen Farben des Morgenlands von Goldgelb bis Rotorange und orientalische Muster wurden auf moderne und reduzierte Art inszeniert. Hier wirkt nichts überladen, die Gäste dinieren an den puristischen Holztischen und minimalistischen Holzstühlen mit dunklen Metallfüßen. Highlights setzen die außergewöhnlichen Leuchten, die wie übergroße strahlende Sonnen über dem Gastraum schweben.

Die lichtdurchfluteten und hohen Räume mit einer Galerie geben auch den Speisen Raum, sich zu entfalten und den Besuchern, sie in ihrer Vielfalt zu entdecken. Küchenchef Antonio Wanner kredenzt hier mediterrane Gerichte mit starken orientalischen Einflüssen, als Starter zum Beispiel eine Trüffel Burrata mit Waldpilzen, buntem Mangold und Pinienkernen, als Hauptgericht Entenkeulen mit Granatapfellack, Kokosflakes und Minze und für Veggies einen Waldpilz-Kürbisstrudel mit Kardamom-Spinat, Rauchmandeln und Büffelmilchjoghurt. Alles wird zudem auf ausgesucht schönem Porzellan in bunten Farben angerichtet. Sogar der Alkohol für die außergewöhnlichen Drinks wird hier mit Chili, Safran oder Koriander selbst „infusioniert“. Peter Bleyle, der früher das Eisbach am selben Ort führte, ist der kreative Kopf hinter dem spice bazaar. Zusammen mit dem Lichtgestalter Markus Widmann und dem Schreiner und Multitalent Jan Drzymalla hat er die Räume aufwendig umgestaltet: Als Raumtrenner und Lichtelemente geben Ringgeflechte in Bronze poliert von Arch.Pro nochmal ein ganz besonderes Flair.

www.thespicebazaar.de

Fotos:

Che Liu

(Erschienen in CUBE München 04|19)

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

Freundliches Alien

Ein schwarzes eckiges Etwas entpuppt sich als sympathisches Einfamilienhaus

_MG_3188_Pano_23_700pixel

Variation zum Thema Bungalow

Die linke Gebäudehälfte ist ebenerdig und ein offener großzügiger Wohn- und Essbereich samt Küche. In der rechten Haushälfte ist der Schlafbereich…

MVG_Mobilitaetsstation-MuenchnerFreiheit_15_700pixel

Statussymbol E-Car

Anzahl der Elektromobilisten steigt – weiterhin Uneinigkeit bei Kostenverteilung der Ladestationen

Baumkulisse für Schattenplätze

Ein Ruheparadies mitten in der Großstadt

Ansicht_Su-d_Abend_2_19_700pixel

Landhaus-Camouflage

Gelungene Vereinigung von Tradition und heutigem Wohnstandard

Wozi-9_15_700pixel

All in Black

Ein Penthouse in Schwarz über den Dächern der Stadt

MatteoThun-C-Nacho-Alegre-col_15_700pixel

Seelisches Wellbeing durch Design

CUBE sprach mit Matteo Thun über das Mailand von früher und heute sowie über das Design als Therapie

0B3A0806_15_700pixel

Coworking Kosmos

Vom flippigen Design für die alles verbindende Community Kitchen über die „erwachsenen Büros“ mit ausreichenden großen Tischen bis zu den verschieden…