Grüne Lebenslust

Auf kleiner Fläche mit wenig Licht entstand ein ganz besonderer Großstadtgarten

Datei-48_15_700pixel

Die gründerzeitlich geprägten Quartiere in Hamburg sind begehrt. Ganz typisch ist die meist geschlossene Blockrandbebauung mit einem nicht öffentlichen Innenhof, der von altem Baumbestand und vielen, sich aneinander reihenden Gärten geprägt ist. Das gilt auch für den vorliegenden, mit 171 m2 eher kleinen Garten, der zu einer Erdgeschosswohnung gehört. Die Eigentümer:innen wünschten sich vom Gärtner und Landschaftsarchitekten Soeren von Hoerschelmann einen auch bei schlechtem Wetter bewohnbaren Gartenraum, der eine gewisse Privatsphäre ermöglicht. Herausfordernd waren die komplette Versiegelung mit Betonpflaster und der geringe Lichteinfall aufgrund der hohen Bäume und Häuser.

Mit der modernen Interpretation der „sunken gardens“, der englischen Gartenarchitektur um 1900, ist ein klassischer Garten entstanden, der aber nicht historisierend oder verkünstelt daher kommt. Hier bildet der mit Granitblockstufen eingefasste Senkgarten einen erfahrbaren Raum in dem ansonsten ebenen Gelände. Die lange, schmale Geometrie wird durch Hecken gegliedert. So entstehen unterschiedlich tiefe Räume, in denen die Pflanzen wachsen und durch die man sich hindurch bewegt. Dadurch wirkt der Garten größer als er ist. Wie in einer Wohnung auch, betritt man über einen „Flur“ eine Abfolge von Räumen, die sich wie selbstverständlich zur Nutzung anbieten. Die Bepflanzung des Gartens ist dem Schatten und Wurzeldruck durch die hohen Bäume angepasst. Ausgewählt wurden Tellerhortensien, Traubensilberkerze, Herbstkopfgras, Schattenseggen, Elfenblumen, orientalische Lilien, Goldjohannisbeeren, europäische Eiben, japanische Prachtglocken und Kupferfelsenbirnen. Die Rhododendren wurden umgesetzt.

Das Lamellendach schützt vor neugierigen Blicken, Regen sowie allem, was von den Bäumen fällt und lässt sich bei Bedarf auch öffnen. Hier kann fast ganzjährig im Grünen „gewohnt“ werden. Ein Lamellendach ist ein eher sperriger Baukörper, der nicht in jeder Situation eine „gute Figur“ macht. Hier ist es gelungen, seine Wirkung in eine Balance mit der restlichen Anlage zu bringen: Stark genug als Anziehungspunkt, aber nicht alles bestimmend. Die Lage und die Einbettung inmitten von Pflanzen weisen ihm die richtige Rolle zu. Der helle Granitbelag reflektiert das wenige Licht. Dieser Extremstandort wird dadurch freundlich und hell. Dieser Garten gehört zu den ausgezeichneten „50 schönsten Gärten des Jahres 2023“ die im gleichnamigen Buch des Callwey-Verlags vorgestellt werden.

www.gaertenvonhoerschelmann.de

Fotos:

Angela Franke
www.angelafranke.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|23)

Nothing found.

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

Nothing found.

Licht schafft Raum

Licht schafft Raum

Gestaltungsprinzipien des Gebäudes bestimmten auch den Rahmen für die Lichtplanung

L19_P1_Ostfassade_hp_Foto-Eduard-Kaiser_15_700pixel

Optimierte Ausnutzung

Familiengerechte Wohnnutzung trotz enger baurechtlicher Grenzen

Gaertner_Kult_Group-001_19_700pixel

Anders arbeiten

Möblierungskonzept ermöglicht Perspektivwechsel und Kreativität

Atelier Loidl

Der Kirchenpauerkai an der Elbe bietet Spiel, Sport, Geselligkeit und Erholung

3393_80n_DS_15_700pixel

Moderne Interpretation

Das Stadthaus im Lübecker Gründungsviertel zeigt Gespür für das historische Vorbild

7Fam-Wriedt_065_15_700pixel

Ein Ort zum Wohlfühlen

Einen Ruhepol, einen Ort mit viel Licht und Bewegungsfreiheit sowie ausreichend Stauraum

1_Kunst-Herbert_Bahrenfelderstr_aussen-7197_15_700pixel

Wohnen in Ottensen

Baulückenschließung unter Berücksichtigung der Sozialen Erhaltungsverordnung im Quartier

11_Frank-Lo-schke_kl_700pixel

Hemmungsloser Kontrast

Die skulpturale Villa Neo bietet urbanes Flair inmitten der Natur