Zwillinge auf den zweiten Blick

Ein neues Gästehaus bildet ein harmonisches Ensemble mit der Textilakademie NRW

H-51790_Aus_15

Vor einigen Jahren wurde das Gebäude der Textilakademie NRW auf dem Campus der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach eröffnet – ein Bau, der von einer auffälligen filigranen Textilfassade umspannt wird, passend zur Nutzung. Nun haben slapa oberholz pszczulny | sop architekten aus Düsseldorf vis-à-vis ein Gästehaus geplant, das Auszubildenden und Teilnehmern von Weiterbildungen Übernachtungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten bietet. Im Gegensatz zu seinem auffälligen Nachbarn präsentiert sich der Bau bewusst zurückhaltend mit einer schlichten Lochfassade im matten Anthrazit. Trotzdem treten die unterirdisch miteinander verbundenen Gebäude in einen stimmungsvollen Dialog und bilden ein harmonisches Ensemble: So gleichen sich die beiden kubischen Solitäre nicht nur in ihren Proportionen, auch bei der Anordnung der geschlossenen und transparenten Flächen und den Aussparungen im Erdgeschoss entlang des Foyers und Bistros erscheint der eine Baukörper wie ein leicht verdrehtes Spiegelbild des anderen. Zudem fügen sich die Fenster fast genauso rahmenlos in die Fassade ein, trotz eines völlig anderen Materials: Die Gästehausfassade wurde aus Textilbeton hergestellt. Dieser spezielle Verbundwerkstoff stellt thematisch ebenfalls einen Bezug zu den Lehrinhalten der Akademie her, wenn auch auf ganz andere Weise als das Lehrgebäude. Zusammen mit den dazwischen liegenden Außenflächen, die auch für die Gastronomie des Bistros genutzt werden, erzeugen die beiden Akademiegebäude einen einladenden „kleinen Campus im Campus“.

Im Gästehaus stehen 59, teils zusammenschaltbare Zimmer für mehr als 100 Gäste zur Verfügung. Ein Bistro, eine Bar, Gemeinschaftsküchen, wandelbare Aufenthaltsflächen mit Spielangeboten, Fitness- und Ruheraum sowie weitere Lernräume schaffen unterschiedlichste Möglichkeiten für Begegnung und gemeinsames Arbeiten. Wie bei der Textilakademie dominieren im Innenraum Sichtbeton und kontrastierende Möbel aus Eiche oder mattem HPL in dunklen Farbnuancen. Alle festen Einbauten hat das Innenarchitekturteam von sop architekten eigens entworfen – etwa das mobile, akustisch wirksame Sitzmöbel, das aus fünf flexiblen Modulen mit Stauflächen, herausnehmbaren, würfelförmigen Hockern, Pinnwänden und Whiteboards besteht. Die einzelnen Elemente können variabel zusammengeschoben und je nach Bedarf als Sitzstufen, Raumtrenner, Arbeits- oder Staumöbel verwendet werden. Eine regelrechte Bühne wird einer 11 m hohen Farbinstallation im Atrium bereitet, die in Kooperation mit dem Künstler Heinz Mack entstand: Die zwölf Paneele, deren Spektrum von knalligem Pink über Hellgrün bis zu einem tiefen Orange reicht, sind mit den gleichen Stoffen des 2017 realisierten Mack-Farbturms bezogen, der mittlerweile Platz vor der Textilakademie genommen hat. Sie sind akustisch wirksam – vor allem sind sie aber ein großes Farbspektakel.

www.sop-architekten.de

Fotos:

Andreas Wiese
www.fotografie-wiese.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf

Nothing found.

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Nothing found.

mo-living-19_15_700pixel

Lässig und unkonventionell

Serviced Apartments in Neuss bieten stylishes Interieur und Gemeinschaftsfeeling

IMG_20181027_195021_15_700pixel

Behaglich exotisch

Das Petit Punch verbindet hohe Cocktailkultur mit Altbaucharme

Landmark der Nachhaltigkeit

Das Bürohochhaus „Eclipse“ in Golzheim erfindet das Arbeiten im Hochhaus neu

IMG_2337_15_700pixel

Gelungenes Zusammenspiel

Neugestaltung einer 2.500 m² umfassenden Außenanlage

Tanja-Gross_Architektur_210604_005_15_700pixel

Vergrößert und verschönert

Umbau und Erweiterung eines Wohnhauses aus den 1950er-Jahren

Zukunftsweisend heizen

Mit einer modernen Pelletheizung zur Energiewende beitragen

BX_Duesseldorf-Wissmannstrasse-Guido-Erbring-15_19_700pixel

Patchwork-Charme

Der Umbau eines Stadthauses mit Gewerbehof holt die historische Substanz hervor und ergänzt sie

Zirkuläre Materialrevolution

Zirkuläre Materialrevolution

„The Cradle“ im Medienhafen ist ein Leuchtturmprojekt des kreislauffähigen Bauens