Gut durchdachtes Konzept

Ein Siedlungshaus aus den 1930er-Jahren wurde mit Bedacht erweitert

IMG_7178_b_15_700pixel

Gut Ding braucht Weile – dieses Sprichwort trifft auch auf den Umbau und die Erweiterung dieses ursprünglich 70 m² großen Siedlungshauses auf einem 600 m² großen Grundstück zu. Der Architekt Simon Vietmeier ergriff die Gelegenheit zum Erwerb der Immobilie und ließ sich Zeit für die Planung und Ausführung. „Aus anvisierten zweieinhalb Jahren sind aufgrund von vielen Eigenleistungen vier geworden“, blickt er zurück, „und es hat zu einer wertvollen und intensiven Auseinandersetzung mit der Konstruktion und den Materialien geführt.“

Zunächst wurde ein in den 1960er-Jahren hinzugefügter Anbau entfernt und gegen einen größeren ersetzt. Durch die Verlegung einiger Türöffnungen konnten die Bestandsräume erhalten und nur in der Zuordnung geändert werden. Unter einem Altbauzimmer befindet sich zur Gartenseite hin ein Kriechkeller. Dessen Holzbalkendecke musste ersetzt werden und wurde bei der Gelegenheit tiefer gesetzt, sodass sich das Niveau zwischen Geschossboden und Garten um zwei Stufen verringerte. Ein ebenerdiger Erweiterungssbau war aufgrund der Lage in der Flussaue mit wechselnden Wasserständen nicht ratsam. Um einen tragfähigen Baugrund zu gewährleisten, wurde mit Pfählen gegründet. Der leicht abgesetzte Essbereich fungiert nun als Übergangszone zischen der Küche auf Bestandsniveau und dem neu hinzugewonnenen rund 20 m² großen Wohnbereich, der in eine Terrasse mit Holzdeck mündet, die zum Garten führt. Der am Sonnenlauf orientierte Wohnbereich wurde auf diese Weise gut miteinander verzahnt. So einfach das Konzept klingt, so knifflig erwiesen sich manche Details. Etwa die neu zu gestaltende Treppe, die auf der beengt vorhandenen Grundfläche um zwei weitere Steigungen ergänzt werden musste oder die Sanierung von Rissen im Altbau. Der L-förmige Anbau, in dem noch ein Windfang sowie ein Badezimmer Platz fanden, wurde mit einer Alucobondfassade versehen. Um den Charakter des Hauses beizubehalten, wurde möglichst viel Substanz erhalten, neue Fenster und Holzdielen im Altbau nach altem Vorbild verbaut, Holzeinbauten mit geölten Oberflächen integriert sowie schadstoffarme Materialien wie Kalkinnenputz und -wandfarbe verwendet. Das Altbaudach wurde mit Holzfasern gedämmt. Die derzeit neu verbaute Gasbrennwertanlage kann künftig durch Photovoltaikmodule ergänzt oder gegen alternative Wärmeerzeuger ausgetauscht werden.

simon.vietmeier@gmx.de

Fotos:

Simon Vietmeier

(Erschienen in CUBE Ruhregebiet 02|22)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

WP_20210801_10_08_39_Pro_19_700pixel

Kleines Gartenparadies

Aus einer strukturlosem Rasenfläche wurde ein attraktives Outdoor-Wohnzimmer

juni-22auswahl-00_00_00_11-Still044-1-_15_700pixel

Der Wald spielt die Hauptrolle

Wie die Natur stilvoll in ein Hotel in Heiligenhaus einzieht

2022_10_30_AktivLinearPark_Ero-ffnung_RVR_Wiciok-1-_19_700pixel

Niemandsland wird Aktivpark

Der AktivLinearPark bildet den Südzugang zur Halde Hoheward in Herten

Porzellan-Blumentopf-weiss-2-Manufaktur-Peng-Dortmund_15_700pixel

Jedes Stück ein Unikat

Gucci Buxbaum fertigt Kleinserien aus Porzellan

Anbau_03_16_9_15_700pixel

Materieller Kontrast

Durch eine Aufstockung konnte eine zusätzlich hinzugewonnene Wohnfläche von 72 m² generiert werden.

Wohnen in bevorzugter Lage

In Essen-Bredeney ist ein ansprechendes Mehrfamilienhaus entstanden

INCL-HUTT-20230927-Bibliotheek-Huttrop-4_19_700pixel

Einladung zum Lesen und Stöbern

Die Stadtteilbibliothek Huttrop in Essen ist ein inspirierender Ort