Traditionell und modern in einem

Haus aus den 1960er-Jahren mit fließenden Räumen und engem Bezug zum Garten

_DSF2261_15_700pixel

Den ursprünglichen Charakter wiederherstellen lautete die erste Aufgabe beim Umbau des Hauses von 1961 für die Architekten von Seebald. Studio für Architektur & Gestaltung. Entsprechend wurden die nachträglich hinzugefügten Anbauten entfernt, wodurch nun der großzügige, neu gestaltete Garten mit Pool entlang der kompletten Hauslänge, dem Holzdeck und der weitläufigen Rasenfläche wieder besonders gut zur Geltung kommt. Blickfang im Bestand ist der rau behauene Sockel des Gartengeschosses aus Cannstatter Travertin. Um die angrenzenden Innenräume und den Vorgarten ebenerdig zu verbinden, setzten die Architekten die Brüstungen der Bestandsfenster herunter. Die neu eingebauten Fenster und Läden, beides in Schwarz gehalten, erzeugen einen bewussten Kontrast, um den Naturstein und hellen Putz in Szene zu setzen. Gleichzeitig wurde das Niveau des Vorgartens auf die Höhe des Gartengeschosses angehoben und das Ankommen neu inszeniert. Der Übergang vom klassischen, kleinteiligen Platzbelag im Anschluss an den öffentlichen Weg und die in Stahl gefassten Stufen aus glattgestrichenem Beton vermitteln schon einen ersten Eindruck der homogenen Materialität im Inneren des Hauses.

Das Gartengeschoss verfügt über einen eigenen Eingangsbereich mit einer raumbildenden Garderobe aus dunklem Holz mit feinen Lichtakzenten. Eine Treppe führt vom Vorgarten zum seitlichen Haupteingang. Schon beim Betreten öffnet sich der Blick vom Entree auf die offen gehaltene repräsentative Wohnetage. Hier befinden sich neben dem Koch- und Essbereich verschiedene Lounge-Inseln, das Wohnzimmer und eine eigene Barista-Station. Prägendes Element ist die schwebende Küchenzeile, die als 11 m langer Riegel entlang der kompletten Hauslänge spannt. Die Barista-Station ist integriert in ein eingestelltes Holzvolumen, das durch bodentiefe Vollverglasungen mit großformatigen Glas-Falt-Elementen den Raum zur geschützten seitlichen Terrasse öffnet. Diese ermöglicht wiederum den Blick über den Tal­kessel. Analog öffnen großflächige vollverglaste Schiebeelemente die Medien- und Chill-Out Lounges zum Garten und Pool und verbinden im Sommer Außen- und Innenraum. Vom Entree aus führt die schwarz gestrichene Bestandstreppe aus Holz in die übrigen Etagen. Im ersten Stock befinden sich zwei individuell eingerichtete Kinderzimmer mit Bad, integriertem Storage und großem Balkon. Das als fließende Raumfolge gestaltete Dachgeschoss bietet neben dem Schlaf- und Rückzugsbereich ein offenes Bad mit Dusche sowie eine Ankleide und ein WC. Bodentiefe Dachflächenfenster bieten hier auch im Liegen einen Panoramablick über den Tal­kessel.

www.seebald.net

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|19)

Architekten:

Seebald. Studio für Architektur & Gestaltung
www.seebald.net

Licht:

candela gmbh – lighting design
www.candela.de

Außenanlage:

Otto Arnold
www.ottoarnoldgmbh.de   

Zimmermann:

Zimmerei Frank Wilhelm
www.zimmerei-frankwilhelm.de

Fenster:

Schmid Fenster
www.schmidfenster.de

Elektro:

Elektriker Nero
www.elektriker-nero.de

Schlosser:

Metallbau Meyer
www.metallbau-meyer-ug.de

Fotos:

David Franck Photographie
www.davidfranck.de

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

093_PUB_Kirchheimat_09_-C-Sebastian-Schels_15_700pixel

Spiel der Ebenen

Urbanes Einfamilienhaus auf schmalem Grundstück mit individuellem Charakter

WN_8-2017_135_20_700pixel

Wohnen mit Stadtmauer

Aufwendige Sanierung einer 300 Jahre alten Scheune in Waiblingen

3043_01_1_19_700pixel

Neuer Baustein im Ensemble

Büroarbeitsplätze, Besprechungsbereiche und Labor in historischem Kontext

Individuell und autark

Einfamilienhaus vermittelt spürbar bauliche, technische und atmosphärische Qualitäten

Steigenberger-Schreibtisch_gro-sserer-Ausschnitt_15_700pixel

Gut durchdacht

Die Produktdesignerin Rosi Weiße setzt auf Funktionalität und neue Blickwinkel

Baurmann-Duerr-WH-U-KA-Swen-Carlin-210723-019-v210730-140dpi-srgb-Layout_19_700pixel

Einfach – im besten Sinne

Kostengünstiges Wohnhaus mit Carport für eine junge Familie mit drei Kindern

ZB586-01_15_700pixel

Wechsel gestalten

An den Seiten des zentralen Weges sind die ca. 200 Arbeitsplätze angeordnet. Hier können die Mitarbeiter konzentriert arbeiten oder sich in lockerer…

142316_HB_Stuttgart_Feuerbach_a_ds_200228_02_15_700pixel

Schwimmen im Denkmal Feuerbach

Ziel der Planungen der Arbeitgemeinschaft des Architektur- und Ingenieurbüros pbr mit HSP Hoppe Sommer Planung war es, die schützenswerte Architektur…