Das Flair des Ortes eingefangen

Vom Seepanorama inspiriert, entstanden elf villenartige Wohngebäude am Phoenix See

SA-Do-Phoenixsee-017-1A_b_19_700pixel

Wer hätte je gedacht, dass ein ehemaliges Hochofen- und Stahlwerksgelände zu einem der begehrtesten Wohngebiete in Dortmund avanciert und fortan mit seinem künstlich angelegten See als Naherholungsgebiet von sich reden macht. Dort, am nordöstlichen Ufer des Phoenix Sees, wurden kürzlich auf einem rund 8.400 m² großen Grundstück elf villenartige Wohngebäude „Breeze Living“ fertiggestellt, die mit ihren klaren weißen Fassaden mit dem Blau des Sees und des Himmels um die Wette strahlen. Schultearchitekten aus Köln haben mit ihrem Entwurf den Geist des Ortes eingefangen und für die künftigen Bewohner ein Refugium geschaffen, das sich mit großzügigen Terrassen und Loggien zum See hin orientiert und mit einem mediterran gestalteten Wohnhof ein Stück Urlaubsgefühl nach Dortmund Hörde bringt.

Dem Seehang angepasst, fügen sich die zweigeschossigen Wohngebäude harmonisch in die Topografie des Geländes ein und vom sie krönenden Staffelgeschoss genießt man einen herrlichen Blick über die Region. Zum Straßenrand hin zeigen sich die Gebäude aus Gründen des Schallschutzes nahezu geschlossen und bewusst zugeknöpft, wohingegen sie sich zum See hin großzügig mit bodentiefen Fensterfronten, Loggien und Terrassen präsentieren. Dank ihrer versetzten Anordnung bilden sie ein luftiges Ensemble und überraschen mit gestalterischen Kniffen, wie etwa der Faltung der Gebäude durch einen Knick in der Mitte oder leichte Wölbungen, die an Wellen erinnern. Farbige Akzente zum klaren Weiß der Baukörper werden durch Holzelemente und Farbpaneele geschaffen. Verstärkt wird die Farbgebung durch die Freiflächen, deren sattes Grün derzeit besonders intensiv ist. Der mediterrane Wohnhof mit seinen Zypressen, Buxushecken und sandsteinfarbenen Pflasterflächen wird bereichert durch Lavendel- und Kräuterinseln, die auflockern und nicht nur für das Auge ein Genuss sind, sondern darüber hinaus herrlich duften. Dazu geben Holzdecks und Wasserachsen den Freiflächen ein unverwechselbares Erscheinungsbild.

In den elf Häusern sind 92 Wohnungen mit insgesamt ca. 8.100 m² qualitativ hochwertiger Wohnfläche entstanden. Die Wohnungsgrößen von 50 bis 120 m² und zwei bis vier Zimmern eigenen sich für Singles und Paare wie auch Familien. Die Anordnung der Räume entspricht einem modernen Wohnkonzept und ist so gewählt, dass sich der Wohnraum offen und großzügig in Richtung Seeseite richtet. Die sich anschließenden Loggien und Terrassen vergrößern den Wohnraum optisch zusätzlich.

Zum Komfort tragen außerdem Fußbodenheizung, Tiefgarage mit 112 Plätzen und Fahrstuhl bei. Die Häuser entsprechen dem Standard KfW-Effizienzhaus 70 und werden über eine Blockheizkraftwerkanlage mit Nahwärme versorgt.
 
www.schultearchitekten.de

Fotos:

Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|19)

Nothing found.

Für die nächste Lebensphase

Nach dem Auszug der Kinder wächst der Wunsch nach einem neuen Domizil

From Desk to Dinner

Klare Linien und stilvolles Design – Taschen made in Hamburg

Fokus auf Nachhaltigkeit

Neue Maßstäbe für ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Bürogestaltung

Nothing found.

BuerstenhausSchuetze-DSC_0611_19_700pixel

Nichts als Bürsten im Sinn

Judith Schütze übt den fast in Vergessenheit geratenen Handwerksberuf der Bürstenmacherin aus

220807164_15_700pixel

Weniger ist mehr

Vorbildliche Klimaschutzsiedlung Vierlinden-Höfe in Duisburg

JH2899-129_15_700pixel

Kommunikation erwünscht

Ein neues Seminargebäude in Bochum dient Lehrenden und Studierenden als Experimentierraum

Zukunftsfähig und einladend

Zukunftsfähig und einladend

Die Evangelische Hochschule in Bochum wurde modernisiert und erhielt ein neues Entrée

DB127-1__15_700pixel

Aus zwei mach eins

Ein Zweifamilienhaus in Bochum wird modernisiert und zum Einfamilienhaus umgebaut

Drohne-2_15_700pixel

Begehrten Wohnraum gewonnen

Aus einer Gewerbeimmobilie in Essen wurde ein Mehrfamilienhaus

P1260763_b_16_700pixel

Freies Denken fördern

Die evangelische Kindertagesstätte Am Heierbusch in Essen regt die Kreativität der Kinder an

Nachhaltiges Design

Dustin Jessen entwirft Möbel und Accessoires aus recycelten Materialien