Klares Konzept

Denkmalgerechter Umbau in Königstein verbindet Vergangenheit und Zukunft

20200622_Scharrer_Koenigstein_0061_15_700pixel

Ein Nebenhaus eines Fachwerkensembles aus dem 18. Jahrhundert hat das Büro Scharrer Architektur so umgebaut, dass das gesamte Anwesen als Mehrgenerationenhaus dienen kann. Da das in der idyllischen Altstadt von Königstein gelegene Ensemble mit seinen drei Häusern seit 2005 als Einzelkulturdenkmal geschützt ist, mussten die Architekten allein in Sachen Denkmalschutz einiges beachten. Umso mehr, da bei dem umzubauenden eingeschossigen Nebengebäude in früheren Zeiten grobe Eingriffe in die ursprüngliche Struktur des Hauses vorgenommen worden waren.
 
Der denkmalgerechte Umbau sollte vor allem aus dem Nebenbau ein weiteres Wohnhaus mit zwei Geschossen machen, weshalb unter anderem eine neue Decke eingezogen werden musste. Außerdem analysierten die Architekten alle Bauteile, um die nicht originalen Holzbauteile entfernen zu können. Bei ihrer Arbeit verfolgten sie ein klares Konzept: Alles Bauzeitliche wurde so gut wie möglich erhalten und instand gesetzt, heutige Bauteile hingegen setzen sich durch ihre Geradlinigkeit von der historischen Bau­sub­stanz ab. Besonders deutlich wird das bei dem Fensterband des Nebenbaus: „Anstelle Fenster in vorhandene Öffnungen einzusetzen, haben wir ein einziges Fensterband außerhalb der Fachwerkebene hergestellt. Da es über alle Öffnungen läuft, hebt es die verbliebenen senkrechten Fachwerkständer des Bestands hervor. Zudem schafft es Raum, bringt Licht ins Innere und gibt der Längsfassade ein neues Erscheinungsbild“, erklärt Berthold Scharrer und ergänzt: „Die Fensterbandgeometrie bildet die Grundlage für die Geometrie der Dachgauben. Gleiche Kanten werden aufgegriffen und sinnvoll nutzbare Fläche gewonnen.“ Da Fensterband und Gauben von der geltenden Altstadtgestaltungssatzung abweichen, wurden sie mit der Bauaufsicht, der unteren Denkmalbehörde und dem Magistrat der Stadt Königstein geplant und ausgeführt, die sich sehr kooperativ zeigten.

Die in früheren Zeiten durchtrennten Diagonalen der Fachwerkaußenwände  wurden nicht wiederhergestellt. Oberhalb der bestehenden Bruchsteinfundamentstreifen wurde jedoch ein durchgängig diffusionsoffener Wandaufbau errichtet. Wo nötig, wurden die Gefache genannten Räume zwischen den Holzbalken in der Giebelwand im Wesentlichen mit Lehmbaustoffen gefüllt, die die Wohnräume auch bei Hitze angenehm temperieren.

www.scharrer-architektur.de

Fotos:

Moritz Bernoully
www.moritzbernoully.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|20)

Nothing found.

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Charaktervoll verknüpft

Ein Bungalow in einer Ratinger Siedlung wurde behutsam umgebaut und erweitert

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Nothing found.

KOEN_WINKELMEIER_IMG_7082_19_700pixel

Gelungene Symbiose

Die Gestaltung des insgesamt 850 m² großen Außenraums sollte mit der klaren und modernen Formensprache des Gebäudes eine Verbindung eingehen.

Fortführung der Linien

Anbau an ein Reihenendhaus aus den 1960er-Jahren schafft mehr Wohnraum

_DSC6999_Su-dtangente_19_700pixel

Behutsam abgesetzt

Wohnhäuser in Idstein schaffen Raum für Wohnkomfort und Privatsphäre

IMB_7640-1-2_23_700pixel

Heilen mit Wohlfühlfaktor

Eine Praxisgemeinschaft setzt bewusst auf wohnliche Räume

20200820_Happ_B6_0023_700pixel

Stilvoller Zwilling

Spiegelsymmetrische Neuinterpretation einer Villa

02_SFA_Sonnemannstrasse_LisaFarkas_210926_02_15_700pixel

Stadt weitergebaut

Neues Ensemble an der EZB schafft mehr Wohnraum als ursprünglich vorgesehen

Knyphausen_PreOpening_0147_Web_EBVsRGB_15_700pixel

Kulinarische Köstlichkeiten

Neuer Anlaufpunkt im Draiser Hof in Eltville

plattgold_sleeves_15_700pixel

Kreative Impulse

Beim Entwurf und bei der Planung seiner Produkte, die immer Auftragsarbeiten sind, berücksichtigt er nicht nur die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer,…