Aus Hauptpost wird Kulturspot

RKW Architektur + wurde damit beauftragt, das Bestandsgebäude zu einem zeitgemäßen Ort für die Zentralstelle der Stadtbücherei Düsseldorf sowie weitere städtische und kulturelle Nutzungen zu machen.

D_KAP1_22188_05_MP_15_700pixel

In nächster Nähe zum Düsseldorfer Hauptbahnhof gelegen, war das Gebäude am Konrad-Adenauer-Platz 1 im Jahre 1991 als Hauptpostamt in Betrieb gegangen. Außen mit einer ansatzweise noch der Postmoderne verpflichteten Natursteinfassade, besitzt es in seinem Inneren eine komplexe Struktur mit teilweise bis zu sieben Meter hohen Geschossen. Das Düsseldorfer Planungsbüro RKW Architektur + wurde damit beauftragt, das Bestandsgebäude zu einem zeitgemäßen Ort für die Zentralstelle der Stadtbücherei Düsseldorf sowie weitere städtische und kulturelle Nutzungen zu machen.

Erschwerend zu den ungewohnten Geschosshöhen kam die Herausforderung hinzu, den Umbau bei laufendem Betrieb zu bewerkstelligen. Denn in einem Gebäudeteil war auch während der Bauphase weiterhin die Druckerei der Deutschen Rentenversicherung untergebracht. Darüber hinaus gab es aber auch die logistischen Schwierigkeiten einer vergleichsweise engen innerstädtischen Lage zu meistern. Über 25.000 Quadratmeter Mietfläche sind nach einer umfänglichen Kernsanierung des Gebäudes entstanden, die nun verschiedensten städtischen und kulturellen Nutzungen zur Verfügung stehen. Dabei erwiesen sich die hohen Räume für die freie Theater des FFT Juta und der FFT Kammerspiele als Glücksfall: Dort ließen sich sowohl ein moderner Theatersaal mit bis zu 285 Sitzplätzen als auch zwei Probebühnen unterbringen. Rund die Hälfte der entstandenen Flächen nimmt die neue Zentralbibliothek im zweiten und dritten Obergeschoss ein. Auch sie profitiert dabei von den Dimensionen des Gebäudes: So konnte eine besonders großzügige, offene Besucherfläche geschaffen werden mit vielen Sitzgelegenheiten, einem Café und einem öffentlich zugänglichen Außenraum auf der zentralen Dachterrasse. Aber auch die am neuen Standort weiter ausgedehnten Flächen der Kinder- und Jugendbibliothek ließen sich in das zweiten Obergeschoss gut integrieren. Das um den Lichthof der Dachterrasse gruppierte vierte Obergeschoss des Gebäudes wird auf der gesamten Etage vom Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf genutzt. Erschlossen werden alle öffentlich zugänglichen Bereiche über ein gebäudehoch offenes, gläsernes Foyer mit Schnellaufzügen, das zugleich den Blick auf den Konrad-Adenauer-Platz eröffnet. Ein abschließendes besonderes Highlight im wahrsten Wortsinn sind die auf dem Dach montierten vier goldenen Rahmen – als Kunst am Bau geschaffen von der Künstlerin Barbara Wille. Weithin im Straßenraum sichtbar laden sie in den neuen Kultur-Hotspot Düsseldorfs ein.

www.rkw.plus

Fotos:

Marcus Pietrek
www.marcuspietrek.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|23)

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

_SCH8542_HighRes_AdobeRGB_19_700pixel

Mäander mit Dachkantine

Ein Armaturenhersteller verknüpft Büros, Showroom und Lager in seiner Deutschland-Zentrale

Heilight_Mondenero_1_15_700pixel

Art déco meets Beton

Das Mondenero im Kö-Bogen vereint Fashion, Café und Beauty in einem ungewöhnlichen Store-Konzept

Empfang_02_19_700pixel

Konzentriert alles im Blick

Die Notaufnahme des St. Martinus-Krankenhauses wirkt beruhigend auf Patient:innen und Angehörige

Titelbild_15_700pixel

Unaufgeregt und repräsentativ

Neue Parteizentrale der SPD besticht durch ihre facettenreiche Fassade

JUNG_EFH_Thoma_Willich_Z4A1385_700pixel

Kontrastreich und smart

Ein modernes Landhaus überzeugt durch seine Details und die Haustechnik

magdalena_gruber_urselmannoffice_interior_high-24_15_700pixel

Kreislauffähig und charmant

Ein Office und Showroom in Flingern setzt auf konsequentes Cradle-to-Cradle-Design

mo-office-III-13_10_700pixel

Aller guten Dinge sind drei

Architekturbüro setzt dritte Büroerweiterung im historischen Vierkanthof um