Innovation durch Tradition

Die ersten zwei Häuser des I/D Cologne interpretieren Mülheims reiches Industriearchitekturerbe

K_BU-_ID-Cologne_23207_48_RR-bearbeitet_15_700pixel

Lange lag die Lücke zwischen einem multikulturell geprägten Wohngebiet und einem Gewerbestandort im rechtsrheinischen Stadtteil Mülheim brach. In enger Abstimmung mit der Stadt Köln wurde bis 2015 ein Werkstattverfahren zur Schanzenstraße durchgeführt, aus dem der Entwurf von RKW Architektur + und FSWLA Landschaftsarchitektur als Gewinner hervorging. Der Masterplan des I/D Cologne lässt rund 160.000 m² Büroflächen an dem Standort im Schanzenviertel entstehen. Der von Art-Invest Real Estate und Osmab Holding entwickelte erste Bauabschnitt schließt die städtebauliche Leerstelle mit dem Haus am Platz und dem Patio-Haus – letzteres wurde speziell für die Arbeitswelten eines Coworking-Space-Unternehmens entwickelt.     

Vis-à-vis des denkmalgeschützten Gebäudes des Drahtherstellers Felten & Guilleaume liegen die zwei ersten Gebäude des I/D Cologne an einem neuen Quartiersplatz. Die industriell geprägte Nachbarschaft – auch Carlswerk, E-Werk und Palladium liegen nicht weit entfernt – wurde dabei zur Inspiration für eine zeitlose Architektursprache. Beide Häuser bilden eine gemeinsame städtebauliche Blockrandbebauung mit gleicher Geschosshöhe aus und sind real doch klar voneinander getrennt. Die Klinkerfassaden lassen sie einerseits ähnlich erscheinen, andererseits werden sie durch die unterschiedliche Gliederung – horizontal bei dem einen, vertikal bei dem anderen – voneinander differenziert. Auch sticht das nördliche Haus durch expressive Vor- und Rücksprünge und erhabene Ziegelreihen besonders ins Auge, während das südliche Gebäude optisch reduzierter und eher nüchtern-elegant auftritt. „Die Wahl des Materials Klinker war dabei nicht nur eine Referenz an die Umgebung. Es ging uns auch darum, Wertigkeit und Langlebigkeit mithilfe von sauberen Details und klaren Strukturen zu transportieren“, erläutert Christian Hein, Projektleiter bei RKW Architektur +. Ähnlich industriell wie die Fassaden sind auch die Innenräume gestaltet: Sichtbarer, unbehandelter rauer Beton, offene Installationen, verzinkter Stahl und Stirnholzparkett sind die prägenden Bestandteile beider Häuser. Ebenfalls durch die benachbarten historischen Drahtwerke inspiriert wurde auch die Gebäudebeschriftung in einer Drahtschrift ausgebildet. So wird die industrielle Tradition der Schanzenstraße stimmig in die Zukunft geführt. Erst kürzlich wurden die beiden Gebäude für ihren nachhaltigen Bau und Betrieb mit LEED Gold zertifiziert.

www.rkw.plus

Fotos:

Ralph Richter

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

Nothing found.

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Charaktervoll verknüpft

Ein Bungalow in einer Ratinger Siedlung wurde behutsam umgebaut und erweitert

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Nothing found.

image2_15_700pixel

Ganz entspannt geniessen

Das NeoBiota ist der neue Lebensraum für zwei Kölner Spitzenköche

HuF-Buero-GQ-Koeln-LP_2836_19_700pixel

Drei Ebenen, ein Konzept

Die einzelnen Abschnitte selbst werden durch eigenständige Material- und Farbkonzepte individuell wahrgenommen und bilden ganzheitlich betrachtet ein…

WeberPahlLEV200210_0054pL_15_700pixel

Wo man gerne ankommt

Der neue Busbahnhof in Leverkusen überzeugt durch Transparenz in alle Richtungen

JH3041-068-C-Instone-Real-Estate_15_700pixel

Wohnen mit Platz

Das neue Quartier „Schumanns Höhe“ in Bonn-Endenich verbindet Wohnvielfalt mit Ortsbezug

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Behutsame Metamorphose

Ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Ehrenfeld setzt auch auf erneuerbare Energien

Mid-Century-Bungalow_Corneille-Uedingslohmann-Architekten_Fotograf-Michael-Neuhaus_Foto-1_15_700pixel

Es leben die 1950er-Jahre

Ziel der Modernisierung war es, den Charakter des Hauses zu erhalten, den Bestand originalgetreu zu restaurieren sowie behutsam zu ergänzen.