Schule als Quartiersmagnet

D_Albrecht-Duerer-Berufskolleg_21976_12_MR_19_700pixel

Eine sanierungsbedürftige Schule, erhöhter Flächenbedarf und eine freie Industriebrache – durch den Neubau des Albrecht-Dürer-Berufskollegs in Benrath wurde nicht nur ein neuer Berufsschulstandort geschaffen, sondern auch die städtebauliche Entwicklung des umliegenden Gebiets miteinbezogen. Das neue Albrecht-Dürer-Berufskolleg ist Bestandteil einer städtebaulichen Entwicklung auf einer ehemaligen Brache metallverarbeitender Industrie. Umrahmt wird das Baufeld von einem Industriegebiet im Norden und einer Bahntrasse im Westen in unmittelbarer Nähe zum Benrather Bahnhof bzw. dem Benrather Marktplatz. Das neue Berufskolleg wird den Dreh- und Angelpunkt zwischen unterschiedlichen Nutzungen bilden. Im südöstlichen Anschluss setzt die IDR Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz AG derzeit das Wohngebiet „Nördlich Paulsmühlenstraße“ um.

Der Haupteingang des Berufskollegs liegt am neuen Quartiersplatz, der durch eine großzügige Treppenanlage und Rampe zur Bahnunterführung das gesamte Viertel mit dem Benrather Zentrum verbindet und aufwertet. Das Gebäude ist als ein dreigeschossiger, ringförmiger Baukörper konzipiert, der sich um einen Schulhof als zentralem Marktplatz legt. Von hier aus verteilen sich die unterschiedlichen Fachbereiche. Diese Aufteilung passte am besten zu den Anforderungen des Berufskollegs. Sie ist im Inneren flexibel und zudem schafft sie einen behüteten Bereich mit Schutz vor den umliegenden Emissionen wie der Industrie im Norden oder der Bahntrasse im Westen. Der Grundriss ist zweihüftig konzipiert: Auf der Außenseite liegen die unterschiedlichen geräuschintensiven Fachräume, die ruhigen Unterrichtsräume sind zum Innenhof hin ausgerichtet. An den Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Bereichen befinden sich die Treppenhäuser, an denen sich die Schüler gut orientieren können. Die einzelnen Fachbereiche sind – trotz der Ringerschließung – in sich abgeschlossen und eigenen Bereichen zugeordnet. So gehört zu jedem Fachbereich eine Fluraufweitung als kommunikativer Bereich für Schüler und Lehrer. Akzente in der jeweiligen Fachbereichsfarbe schaffen Zugehörigkeit. In der Gestaltung nimmt die Schule mit ihrer Ziegelfassade den Charakter der früheren industriellen Nutzung auf. Die Erschließungs- und Aufenthaltsbereiche sind mit Glasfassaden akzentuiert – für den fließenden Übergang zwischen Foyer, Vorplatz und Innenhof. An dieser Schnittstelle befinden sich auch die Räume und Flächen öffentliche Veranstaltungen. Seit September 2018 können 4.000 Schüler auf rund 25.000 m² lernen und arbeiten.

www.rkw.plus

Fotos:

Michael Reisch
www.michaelreisch.com

Nothing found.

Für die nächste Lebensphase

Nach dem Auszug der Kinder wächst der Wunsch nach einem neuen Domizil

From Desk to Dinner

Klare Linien und stilvolles Design – Taschen made in Hamburg

Fokus auf Nachhaltigkeit

Neue Maßstäbe für ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Bürogestaltung

Nothing found.

Charaktervoll verknüpft

Ein Bungalow in einer Ratinger Siedlung wurde behutsam umgebaut und erweitert

Layout-Arch_Preis-2020_final-2_19_700pixel

Hofhaus mit Grünanschluss

Ein Wohngebäude in Oberbilk ermöglicht das Durchwohnen und bleibt doch bezahlbar

Empfang_02_19_700pixel

Konzentriert alles im Blick

Die Notaufnahme des St. Martinus-Krankenhauses wirkt beruhigend auf Patient:innen und Angehörige

Leinen los für ein anderes Leben

Mit der Pandemie kam das Homeoffice, vorher schon New Work und nun vielleicht auch New Living?

D_Henkel-Y18_24516_26_TKP_15_700pixel

Die Content-Schmiede

Ein früheres Lagergebäude in Reisholz wird zum Kreativstudio von Henkel

thelenarchitekten-FWK_01_15_700pixel

Mit dem Baum gebaut

Das neue Feuerwehrhaus in Kaarst-Büttgen verbindet Funktionalität mit Aufenthaltsqualität

AOK-Haus-Mo-nchengladbach_-c-kplus-konzept_26_15_700pixel

Flexibel und multifunktional

Das AOK-Haus in Mönchengladbach ist Vorreiter eines zeitgemäßen Bürodesigns

7-DSC_4392_15_700pixel

Smart, warm und Industrial

Ein Einfamilienhaus verbindet eine aufwendige Innenausstattung mit ausgefeilter Haustechnik