Gute Nachbarschaft

Das neue Schulgebäude ist aus zwei parallel verschobenen Gebäudewinkeln komponiert, die sich ineinander verschränken und einen Lichthof bilden.

FSP_02_19_700pixel

An der Grenze von Uhlenhorst und Barmbek-Süd liegt zwischen Richard-, Ufer- und Wagnerstraße ein Campus. Mehrere Gebäude stehen unter Denkmalschutz, da sie exemplarisch für den Reformbildungsbau ihrer jeweiligen Entstehungszeit sind. Das dunkle Rotklinkergebäude von Fritz Schumacher stammt aus den späten 1920er-Jahren. Das Kreuzbau-Ensemble der ehemaligen Volksschule wurde von Paul Seitz Ende der 1950er-Jahre errichtet. In den 1970er-Jahren kamen weitere Bauten hinzu. Aufgrund des schlechten baulichen Zustands und des Wunsches nach Verknüpfung der verschiedenen beruflichen Bildungseinrichtungen wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, den Renner Hainke Wirth Zirn Architekten gewannen. Der Schulbau wurde im Rahmen eines PPP-Verfahrens vergeben, in dessen Verlauf auch das Büro Spengler Wiescholek bei der Umsetzung eingebunden war.

In diesem heterogenen Umfeld war den Architekten der Bezug zum Bestand, der Respekt zur Straßenkante, die „Antlitzbildung“, aber auch die Eigenständigkeit einer in sich ruhenden, konzentrierten, dynamischen Bauform als „spannungsvolle Koexistenz“ innerhalb des Ensembles besonders wichtig. Das neue Schulgebäude der FSP1 (Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik – Fröbelseminar) ist aus zwei parallel verschobenen Gebäudewinkeln komponiert, die sich ineinander verschränken und einen Lichthof bilden. Je eine Ebene des Winkels durchbricht den jeweils anderen, der Versatz entlang der Wagnerstraße ist als kubistische Verschiebung der beiden Baukörper thematisiert und inszeniert den Haupteingang der FSP1 mittels eines großzügigen Platzes und einer gläsernen Fuge. Innen führt der Weg entlang der Pausenhalle über den Schulpark weiter zur Richardstraße, sodass das Schulgelände tagsüber auch als informelle Wegeführung im Quartier genutzt wird.

Besonderes Augenmerk galt einer nachbarschaftlichen Verknüpfung von Beruflicher Schule W2 und Pavillonschule. Sinnvolle Fluchten, Bautiefen und Traufkanten werden aufgenommen und weitergeführt. Zum angrenzenden Wohnungshaus ist die Schule weit zurückgesetzt, um Verschattungen zu vermeiden. Der Lichthof mit großzügiger Freitreppe und Pausenhalle verknüpft räumlich und visuell beide Schulen. Die W2 wird im ersten Obergeschoss barrierefrei über eine Rampe erreicht und ermöglicht einen direkten Zugang zur exponierten Mediathek, den Musikräumen und der Pausenhalle. In den oberen Geschossen sind die Klassenräume ringförmig angeordnet, die Schülerbereiche und die Lounge liegen wie Inseln am Atrium.

www.rhwzarchitekten.de

Fotos:

Jochen Stüber
www.jochenstueber.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

rb-smp-helmag0864-2_19_700pixel

Kraftvoller Auftritt

Die Maßnahmen umfassten neben der Modernisierung der Büroflächen die Fassade, die gesamte Haustechnik sowie den Einbau einer Brücke, die die…

Lisa-Fardi_Entree_1_15_700pixel

Leichte eleganz

Reduktion auf das Wesentliche und ein besonderer Twist zeichnen diese Maisonette aus

weberdinge_VIN_01_15_700pixel

Unaufdringlich anders

Die Regalserie Vin von weberdinge ist zeitlos und nachhaltig

BAL_0666_15_700pixel

Tradition trifft Zukunft

Die Sanierung des Bankhauses am Ballindamm schafft Raum für innovative Ideen

Das Büro als Möglichkeitsraum

Der Beiersdorf Campus bietet für jede Tätigkeit die optimale Umgebung

Lighthouse-B-sum_Innendesign_Innenarchitektur-DeFries_historisches-Baust-_Bild5_1000x667_bearb_700pixel

Neuer Einsatz für alte Ziegel

Unternehmen bereitet alte Ziegelsteine auf – für Charakterwände mit Geschichte

JVVM0449-HDR-kor-Kopie_15_700pixel

Das ganze Universum

Ein umfassendes Lichtdesign unterstützt Patienten und Praxisteam

tesla-solar-roof-powerwall-energy_19_700pixel

Führungsrolle im E-Laden

Modellregion Hamburg ist Teststadt für Elektromobilität