Attraktiv und bezahlbar

Der Entwurf für die Häuser B, D und E betont die geschwungene Stadtkante der Denickestraße durch eine Rhythmisierung der leicht verschobenen Baukörper.

Denickestr_13_adj_15_700pixel

In Harburg sind 309 öffentlich geförderte Sozialwohnungen der SAGA entstanden. Renner Hainke Wirth Zirn Architekten gewannen den Wettbewerb. Ihr Entwurf für die Häuser B, D und E betont die geschwungene Stadtkante der Denickestraße durch eine Rhythmisierung der leicht verschobenen Baukörper. Dieser sanfte Versatz zwischen den baugleichen Haustypen gliedert die Länge in regelmäßige Abschnitte. Durch die Ausbildung der Staffelgeschosse werden die markanten Eckbereiche und die topografischen Versprünge thematisiert. Die Erschließung erfolgt direkt von der Straße, um Charakter und Urbanität des öffentlichen Raumes zu verdeutlichen. Die Treppenhäuser selbst liegen auf der Nordseite, diese Anordnung ermöglicht einen nach Süden ausgerichteten Drei- und Vierspänner.

Die Freibereiche in den Regelgeschossen sind als durchlaufende Loggien ausgebildet, in den Erdgeschosswohnungen entstehen witterungsgeschützte Freisitze. An den Gebäudeecken nutzen die Loggien den Eckversatz und erzielen so eine optimierte Besonnung. Um die Besonderheit des Quartiers im städtischen Kontext und die Individualität der einzelnen Häuser zu betonen, wurde eine farblich leicht differenzierte Klinkerfassade entlang der öffentlichen Straßen ausgewählt. Profilierte Stein-Schmuckelemente und Betonfaschen an den Eck-Loggien akzentuieren die Fassaden im Detail. Die Wohnungszuschnitte decken alle gesellschaftlichen Gruppen ab – vom Single bis zur klassischen Familie. Die Kombination von großen und kleinen Wohnungen auf einer Etage ermöglicht ein Mehrgenerationenwohnen bei Erhalt der Unabhängigkeit der einzelnen Wohnungen. Um den Wohnungen trotz vorgeschriebener Minimierung der förderfähigen Fläche mehr Großzügigkeit zu verleihen, sind Küche und Wohnraum verbunden. Zusätzlich wurden unter den Fensteröffnungen ca. 40 cm hohe Festverglasungen angeordnet, die für mehr Lichteinfall und räumliche Weite sorgen.

www.rhwzarchitekten.de

Fotos:

Jochen Stüber
www.jochenstueber.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|19)

Nothing found.

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Nothing found.

4_Kardorff_Montblanc_Daniel-Schaefer_19b_700pixel

Ins rechte Licht gerückt

Eine anspruchsvolle Beleuchtungsplanung macht das Montblanc-Haus zum Gesamtkunstwerk

Datei-48_15_700pixel

Grüne Lebenslust

Auf kleiner Fläche mit wenig Licht entstand ein ganz besonderer Großstadtgarten

_FD39933_15_700pixel

Anspielung und Assoziation

Die Modernisierung der Foyerbereiche im Sumatrakontor

EBH_150Barlach_7657_19_700pixel

Kunst im neuen Licht

Das Museum im Ernst Barlach Haus wurde von Licht01 unter Wahrung der Eigenständigkeit der Architektur lichttechnisch optimiert.

FRBR_220609_0218_send_A3_15_700pixel

Bezahlbar und Nachhaltig

Das Wohngebäude einer Baugemeinschaft im Baakenhafenquartier

mvk050220Weinladen29_15_700pixel

Der Weinladen zeitgemäß erzählt

Ein formloser Feierabend in einem Wohnzimmer mit unfassbar großem Weinschrank

HWS_DJI_0452_19_700pixel

Micro Living in Ottensen

Die Wohnanlage Urban Living wurde effizient und planungssicher umgesetzt

Kitzmann_Architekten_JenfelderAu_01_20_700pixel

Wohltuende Wohnvielfalt

Ein innovatives Klimaschutzkonzept zeichnet das Quartier Jenfelder Au aus