Dörfliches Leben in der Stadt

Neue Wohnanlage „Alte Ziegelei“ eingebettet in gestaltete Landschaft

1510-RSLA-Ziegelei-Muenchen_01_neu_19_700pixel

In Oberföhring, auf dem Gelände der einstigen „Alten Ziegelei“, erstellte HI Wohnbau für die Stadt München eine großzügige neue Wohnanlage. Das 60.600 m² große Grundstück wird im Süd-Osten von der Effnerstraße begrenzt und im Norden von der Johanneskirchnerstraße. Im Westen hat man von hier nicht weit zur Isar zu gehen und nur einen kleinen Spaziergang entfernt liegt die beliebte Emmeransmühle.

Das Baugelände in Stadtrandlage hat auch eine innere Begrenzung zur viel befahrenen Effnerstraße hin, in Gestalt eines langgezogenen fünfgeschossigen Gebäuderiegels, der auch einen Lärmschutz für die viergeschossigen innen liegenden freistehenden Wohngebäude darstellt. Die Häuser gruppieren sich um zwei großflächige „Hofanger“ herum, die die Wohnsiedlung strukturieren. Die adressbildende „Alte Ziegelei“ wurde bereits vor 40 Jahren aufgelassen und verrottete vor sich hin. Lediglich zwei denkmalgeschützte Häuser wurden erhalten und erinnern so an die Historie des Ortes: Das Maschinenhaus in der Mitte der einen Häusergruppe und das Trockenhaus im Süden am Rand der Bebauung. Die landschaftsarchitektonische Gestaltung oblag dem Büro Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, deren Leitgedanke es war, eine parkähnliche Landschaft inmitten der Häuser zu schaffen. Schmidt und sein Team schufen eine „weiche Landschaft“, eine leicht hügelige, von unterschiedlich breiten Wegen durchzogene begrünte Anlage, die auch als öffentlicher Park zugänglich ist. Die Erschließungsräume sind durchweg mit Münchner Klinkerplatten ausgelegt. Die rötlichen Klinker sind ein Bezug zur Historie und schaffen eine „Wohlfühl-Atmosphäre“, die durch die geschwungenen Wege noch verstärkt wird. Die Häuser sind nur zu Fuß erreichbar. Autos verschwinden entweder in der Tiefgarage oder können in Parkbuchten an der Johanneskirchnerstraße abgestellt werden. Den öffentlichen Park durchziehen Grünzüge. Er geht sozusagen über vom Wald zur Siedlung mit ihrer Wiesenlandschaft und der leicht welligen Topographie ihrer Wiesenmulden. Die Häuser verfügen im Erdgeschoss entweder über Vorgärten oder Terrassengärten, die jeweils mit Hecken aus Hainbuchen eingefasst sind. Die Wege, mit ihrem grauen, wassergebundenen Belag, werden teilweise von Sitzgelegenheiten flankiert. Entlang der Erschließungsstraße wurden Hainbuchen als Baumdach gepflanzt. Obstbäume und heimische Laubbäume sind locker über die Parklandschaft verteilt. Um der Bepflanzung einen etwas ungezähmten, authentischen Charakter zu verleihen, wurden niedrige Pflanzungen aus Gräsern und Stauden gewählt. Sie flankieren die Wegeränder und erinnern ein wenig an ruderales, Unkraut genanntes Wildgewächs in Industriebrachen oder an Bahndämmen. Lose verteilt gibt es diverse Spielangebote für Kinder – und der ehemalige Trockenspeicher mutierte zur Spielanlage. Ein gärtnerisch gelungenes Gesamtkonzept wurde hier realisiert, das der Wohnanlage den Charakter eines städtischen Biotops verleiht.

www.rainerschmidt.com

Fotos:

Rainer Viertlböck
www.tangential.de
Rainer Schmidt

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

SkanBavaria_Wuzzl_Holzplatte_HighRes_15_700pixel

Reduziertes Design

Anke und Ludwig Fendt kombinieren skandinavische Ästhetik mit bayerischer Handwerkskunst

miunik-turo-Turm-L-Isar-01_15_700pixel

Design on Fire

Das Label miunik entwirft geometrisch ausgeklügelte Feuerschalen in flexiblen Höhen

Komorebi

Japanische Poesie stand beim Namen für ein Wohnhaus mit verkohlter Holzfassade Pate

Zillertal-Loft-11-_15_700pixel

Einfach nur Wow

Eine alte Lagerhalle in Sendling wird zum Edelloft

0B3A0806_15_700pixel

Coworking Kosmos

Vom flippigen Design für die alles verbindende Community Kitchen über die „erwachsenen Büros“ mit ausreichenden großen Tischen bis zu den verschieden…

_DSC3639_15_700pixel

Grüner Wohnen und Leben

Ein doppelgeschossiges Einfamilienhaus plus Einliegerwohnung mit Flachdach

SM1297-07-Kopie_15_700pixel

Office mit „Marktplatz“

Ein Bürokonzept überzeugt mit interessanten Ideen für New Work

DOMA-Domagkpark_20190518-189_KLA_300_15_700pixel

Parklandschaft Domagkpark

Prägendes Element des neuen Stadtteilparks ist sein über 70 Jahre alter Baumbestand, der an die ehemalige Kasernenform erinnert.