Familientradition

Aaron Rahmlow von Lüpke und Justus Leopold entwerfen und produzieren Möbel im Familienbetrieb

Varius_inszeniert__Foto_Niklas_Berg_15_700pixel

Alles begann mit einem Fund in alten Kartons: Aaron Rahmlow von Lüpke entdeckte beim Umzug alte Unternehmensunterlagen seines verstorbenen Vaters, dem Möbeldesigner Rolf Rahmlow. In den 1980er-Jahren entwarf und produzierte dieser bereits Tische aus Stahl und Glas sowie Lampenserien. 25 Jahre nach der Unternehmensauflösung legt Aaron Rahmlow von Lüpke heute mit seinem Freund aus Kindheitstagen, Justus Leopold, die Entwürfe seines Vaters neu auf. Was als romantische Idee in Gedenken an den Verstorbenen begann, wurde immer professioneller. 2018 ging ihr eigenes Unternehmen an den Markt: Rahmlow. In Zusammenarbeit mit der Metallmanufaktur Edgar Rahmlow, Aarons Onkel, entwickeln sie die Produkte aus den 1980ern weiter. Geist und Tradition bleiben, Produkte, Herstellung und Marke sind neu gedacht.

In ihrer Werkstatt in Hürth entsteht z. B. Varius, ein System aus zwei variabel einsetzbaren Tischböcken, die über 20 verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten bieten. So sind sie flexibel als Schreib-, Konferenz- oder Esstisch im Wohn- und Objektbereich einsetzbar. Neben ihrer vielseitigen Funktionalität haben die Tischböcke einen weiteren Pluspunkt: Sie lassen sich individuell mit jeder Tischplatte kombinieren. Esstisch R2 bietet Platz für vier bis sechs Personen. Optischer und zugleich statischer Mittelpunkt ist die Verbindung der Stahlrohre miteinander. Tischplatte und -gestell werden ganz ohne Schrauben durch eine innovative Magnetkonstruktion miteinander verbunden. Diese sorgt dafür, dass die Platte fest auf dem Gestell sitzt, dabei aber jederzeit gelöst und ausgewechselt werden kann.

www.rahmlow.design

Fotos:

Niklas Berg
www.niklas-berg.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|19)

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

230609-Klostercafe-104_Neu_19_700pixel

Geschützte Freiräume

Ein neues Klostercafé schafft Raum für genussvolle und arbeitsreiche Stunden

familienzentrum_hippolyptusgarten_troisdorf_aussenansicht_daniel_stauch_19_700pixel

Geschützte Spieloase

Die Kita Hippolytusgarten bietet Kindern weitläufigen Innen- und Außenraum

W141-036_21_b_700pixel

Markanter Eckpunkt

Seine gerasterte Klinkerfassade verleiht diesem Neubau einen monolithischen Charakter

HausBlu_20_Strassenansicht_THORNER_29_700pixel

Kommunikativ und nachhaltig

Ein Einfamilienhaus in Holzbauweise öffnet sich vielfältig – innen wie außen

cube0621_KirschArchitekten_WB_-e-39_19_700pixel

Klassische Eleganz

Ein Wohnhaus in Rath/Heumar besticht durch seine moderne plastische Formensprache

BS52_Aussen_01_19_700pixel

Kompakt am Hang

Fließende Raumstrukturen des Wohn- und Essbereichs erreichen über mehrere Lufträume auch das Obergeschoss und verbinden die Familienräume des…

Go-ke_Kieferdocs-Ko-ln_Grothus_2_15_700pixel

Hell und puristisch

Neubau einer kieferorthopädischen Praxis mixt Bauhaus und Nordic Style

2029_M19_15_700pixel

La cultura del caffé

Kaffee- und Espressoliebhaber kommen bei Espresso Perfetto voll auf ihre Kosten