Heimat am Handgelenk

Pottwatch designt Uhren mit echter Ruhrgebietskohle

pottwatch0224_15_700pixel

Die drei Gründer des Ruhrgebietslabels Pottwatch kennen sich schon fast ihr ganzes Leben: Lucas Heinen, Jason Sell und Damian te Heesen verbrachten ihre Kindheit zusammen in Oberhausen – im Schatten von Fördertürmen und Hochöfen. Das Ende der Steinkohle im Dezember 2018 markierte hier das Ende eines Zeitalters: Die Zeche Prosper-Haniel förderte zum letzten Mal das schwarze Gold. Vor diesem Hintergrund wurde die Idee zu Pottwatch geboren: Einer Uhrenmarke, die den Charakter des Ruhrgebiets einfängt und wiedergibt. Eine Crowdfunding-Kampagne half den drei Gründern, ihre Idee in die Tat umzusetzen. 

Mit ihren Kollektionen schlagen Heinen, Sell und te Heesen seit 2018 eine Brücke zwischen der Geschichte und der Zukunft des Ruhrgebiets. Die letzte geförderte Steinkohle des Bergwerks Prosper-Haniel veredelt die Zeitmesser. Jede Uhr zeigt hinter Saphirglas auf dem Ziffernblatt  oder auf der Rückseite ein kleines Stück Kohle. Die Uhren werden in Duisburg gefertigt, die Steinkohle repräsentiert die Geschichte der gesamten Region. Die Zeitmesser sind sozusagen ein Stück Heimat am Handgelenk. Die Uhren von Pottwatch tragen so passende Namen wie Heimaterde oder Grubenlicht. Die neueste Kollektion des Labels ist Metropolis: Eine Hommage an die Ruhr und ein Symbol für den erfolgreichen Strukturwandel der Region. Die Armbanduhren bringen die Kohle dabei ans Tageslicht – nach vorne auf das Zifferblatt. Ein analoges Schweizer Quarzwerk treibt die beiden Zeiger mühelos über den skizzierten Verlauf der Ruhr. Diese bildet, umgeben von Steinkohle, das Zentrum des gesamten Designs.

www.pottwatch.ruhr

Fotos:

Pottwatch

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|23)

 

 

 

 

Nothing found.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Neue Maßstäbe für ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Bürogestaltung

Alles unter einem Dach

Die neue Gesamtschule am Severinswall besticht durch die großzügige plastische Geste

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

Nothing found.

P1240940_b_19_700pixel

Nicht verzichten – nur Umsteigen

Der Unverpacktladen in Mülheim an der Ruhr regt zum bewussten Einkaufen an

177BD20210528D0004_19_700pixel

Masse mit Leichtigkeit begegnen

Flexible Vergrößerung eines Kulturzentrums durch leichte Anbauten und viel Grün

01_pwp_AlterSteinbruch_-C-_CorneliaSuhan_15_700pixel

Gemeinsam wohnen

Der alte Steinbruch in Herdecke hat sich zu einem lebendigen Wohnquartier gewandelt

SSP-0088_15_700pixel

Weniger, aber besser

Die neue Reinoldi-Sekundarschule in Dortmund beeinflusst das Lernklima positiv

21-01-MFH_19_700pixel

Mit Ecken und Kanten

Auf einem Eckgrundstück ist ein moderner, fünfeckiger Solitär entstanden

202104-Schale-AN-mit-Kaffeemu-hle_15_700pixel

Auf das Wesentliche reduziert

Simone Dargel gründete aus Leidenschaft für Holz ihr Label holwerc

Wieder ein Schmuckstück

Die Beletage einer Sandstein-Villa im Essener Süden wurde stilvoll renoviert

Mercator_One_Olaf-Rohl_013_20_700pixelAfsSEZk1E1K5M

Repräsentatives Entree

Das Büro- und Geschäftsgebäude Mercator One ist Duisburgs neue Landmarke