Kamin als verbindendes Element

Komplette Umgestaltung des Wohn- und Küchenbereichs

PlusDesign_Haus_Wrede_18191-bearb_15_700pixel

Eine komplette Umgestaltung, ein größerer Zugang zum Garten und die Einbindung des Kaminofens als verbindendes Element: Als die Sanierung des Wohnzimmers und der Küche anstand, hatten die Eigentümer des Privathauses klare Vorstellungen. Und wenn man das Ergebnis betrachtet, hatte Stefan Schreiber von plus design project die passenden Ideen dazu. So ist der gerundete Kamin in einem zentralen Mittelblock untergebracht und somit sowohl von der Küche als auch vom Wohnzimmer aus sicht- und genießbar. Ebenfalls in der funktionalen Trennwand integriert, sind der Fernseher, der Holzvorrat sowie eine Ablage. Als Kontrast hierzu steht der monolithische Küchenblock mit einem dimmbaren Flächenlicht.

Was die beiden Räumlichkeiten verbindet und zu einer Einheit werden lässt, sind die durchgehenden Eichendielenboden, die in einem spannenden Verhältnis zu den eher kühlen strahlend weißen Wänden und dem Betongrau in der Küche stehen. „Eine klare Linienführung mit wenigen Farben für alle Einbauten hatte oberste Priorität“, erklärt Stefan Schreiber die zurückhaltende Farbgebung. Um auch dem Wunsch nach einem größeren Gartenzugang zu verwirklichen, wurde eine neue große Schiebetür eingebaut, durch die der Wohnbereich eine Erweiterung zum Garten erfährt. Hierfür musste zuvor allerdings einiges umgebaut werden: Schließlich war der Zugang zum Garten rechtsseitig, während auf der linken Seite ursprünglich ein breites Fenster eingebaut war. Um Platz für die Schiebetür zu schaffen, musste der Heizkörper an die Wand versetzt werden. Ein Aufwand, der sich allerdings gelohnt hat.

www.plus-design.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|19)

Innenarchitekten:

plus design project
www.plus-design.de

Kamin/Ofenbau:

Heinz Müller
www.ofenbaumueller.de

Tischler:

Tischlerei Woodstar
www.tischlerei-woodstar.de

Beleuchtung:

Halolight Licht & Elektrosysteme
www.halolight-gmbh.de

Flächenlicht:

Hansen
www.hansen-led.de

Parkettboden:

Heinrich Kirion
www.parkett-kirion.de

Stahlbleche:

Meckel
www.meckel-metallbau.de

Fotos:

Christoph Kraneburg
www.kraneburg.net

Nothing found.

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Nothing found.

_DSC3453-Edit_10_700pixel

Ästhetisch und funktional

Das Designstudio Gerdesmeyer Krohn setzt auf klare Linien

KF1A8134_19_700pixel

Naturnah repräsentativ

Das Neven-DuMont-Haus in Niehl begrüßt seine Besucher:innen mit einer blühenden Hügellandschaft

UR-RP1-220412-5_15_700pixel

Mit Hang zum Hang

Ein auf Hanggärten spezialisierter Gartendesigner präsentiert seinen eigenen Garten

Modal-Concept-No-27522_15_700pixel

Klar und funktional

Kristina Meyer setzt auf reduziertes Design und alltagstaugliche Produkte

DAM_Boehm100_Neviges_Nonnenwallfahrt_von_der_Ropp_15_700pixel

Ein genialer Bauplastiker

Der Architekt Gottfried Böhm wird 100 Jahre alt

DingA4_TANJA-EVERS_b_15_700pixel

Vielseitige Alltagshelfer

Erik Sandoval Pickert entwirft Möbel und Wohnaccessoires

TRU_06_02_5918_10_700pixel

Gerettete Opulenz

Das Belgische Haus wurde denkmalgerecht saniert und zum Römisch-Germanischen Museum umgebaut

Wittestrasse_147_15_700pixel

Einladend mit viel Freiraum

Unter einem gemeinsamen Dach entstand Wohnraum als Eigentum und zur Miete