Space is the Place

Erschwerte Bedingungen wurden zur Chance für eine neue Unternehmenskultur und -identität

hansainvest-5445_15_700pixel

Mit der Entscheidung des Finanzdienstleisters Hansainvest, den eigenen Markenauftritt von Grund auf zu erneuern, ging der Wunsch einher, die alten Räumlichkeiten in Hamburg mit ihren starren Zellenstrukturen aufzugeben und in neue, den zukünftigen Bedürfnissen angepasste Flächen zu ziehen. So ergab sich die einmalige Gelegenheit, mit dem geplanten Standortwechsel auch die gesamte Unternehmenskultur und Identität neu zu definieren. Unter dem Arbeitstitel „Marsmission“ entstand ein ganzheitlicher Veränderungsprozess, der nicht nur die Art und Weise, wie man zukünftig arbeiten wollte, sondern auch das kulturelle Selbstverständnis und den gesamten Auftritt nach außen und innen auf den Prüfstand stellte. Neben der zukunftsweisenden Arbeitsumgebung sollte auch der neue Markenauftritt Orientierung und Halt geben sowie eine emotionale Verbindung der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen schaffen: Also nach innen als verbindendes, identitätsstiftendes und richtunggebendes Element sowie nach außen als Werteversprechen, als prägnante Sichtbarkeit am Markt und somit Wettbewerbsvorteil wirkend.

Das Planungsbüro sbp entwickelte – unter Einbeziehung der wesentlichen Bausteine des neuen Markenauftritts – ein ganzheitliches Raumszenario, das über drei Etagen auf rund 6.000 m² Fläche am Überseering einen gesunden Mix aus Arbeitsplätzen, Rückzugsmöglichkeiten und Kommunikationsorten sowie einen hohen Anteil an Gemeinschaftsflächen bietet. Sorgfältig ausgewählte Materialien und Sondermöbel, ein klar definierter Farbkanon, gezielte grafische Elemente zur Orientierung und Identifikation prägen die neue Umgebung.

Ein besonderer Schwerpunkt in der Planung bestand in der Schaffung einer größtmöglichen Flexibilität in der Nutzung. Das Hansainvest Projektteam und spb stiegen in die Planungen mit Beginn des ersten coronabedingten Lockdowns 2020 ein. Was zunächst ein schwer kalkulierbares Risiko schien, entpuppte sich schnell als Chance für einen schnelleren, konsequenteren Wandel in der Art, die bisherige Arbeitsweise zu begreifen. Durch die verpflichtende Einführung von Homeoffice und die damit einhergehenden Veränderungen der IT-Infrastruktur konnten parallel wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen innerhalb der Belegschaft gesammelt werden. So wurde es möglich, Prognosen über zukünftige Belegungsszenarien und Nutzungsanforderungen an die Flächen durch Einbeziehung der Feedbacks aller Abteilungen bereits sehr früh in die Planungen einfließen zu lassen.

www.sbpdesign.de

Fotos:

Karsten Knocke
www.knockedesign.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|22)

Architekten:

sbp – Seel Bobsin Partnerschaftsgesellschaft
www.sbpdesign.de

Tischler:

Hansen Tischlerei
www.hansengmbh.com

Beleuchtungsplaner:

Notholt Lighting Desing
www.notholt.de

Trockenbau:

Tank & Becker
www.tank-becker.de

Elektriker:

Siegfried Nass
www.nass-gruppe.de

Bodenbeläge:

Ege Carpets
www.egecarpets.de
Bolon
www.bolon.com

Ausstatter (Vorhänge):

Bernhard Lübbers
www.bernhardluebbers.de

Glastrennsystem:

Strähle
www.straehle.de

Akustikpaneele:

Baux
www.baux.com

Möbel:

Ophelis
www.ophelis.de
Wilkhahn
www.wilkhahn.com
De Vorm
www.devorm.nl

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

FHP-0993_MS_Kopie_700pixel

Zwei Häuser in einem Haus

Raffinierte Verschachtelung gewährleistet Wohnqualität und Privatsphäre

Kontrapunkt geschaffen

Ein kubischer Anbau macht ein historisches Gebäude zukunftsfähig

314_HHF_E01_19_700pixel

Ein Meilenstein

Zwei Schulen, eine Typologie, unendliche Möglichkeiten

6050_Su-derfeld_2900_034_c_Daniel_Sumesgutner_15_700pixel

Zeitlos und nachhaltig

Im Quartier Süderfeldpark gehen Natur und Architektur eine Symbiose ein

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Konferenzraum-Alsterblick2_15_700pixel

Flexibel Arbeiten

Businesscenter im Lilienhof punktet mit individuellen Angeboten und modernster Ausstattung

1705481_0537_15_700pixel

Ein Solitär als Akzent

Mit diesem fünfgeschossigen Solitär setzen Tun-Architektur in Zusammenarbeit mit Architekturbüro J. H. Haase einen städtebaulich wichtigen…