Neu – aber klassisch gewandet

Das Townhouse in der Oberwallstraße gewann den Publikumspreis des BDA Berlin

Still3_Endbearbeitung_15_700pixel

Der historischen Bedeutung des Ortes angemessen, zeigt sich der Entwurf für das Townhouse in der Oberwallstraße in einem klassischen Gewand. Und genau dieses Projekt gewann unter 112 Bewerbern den Publikumspreis des BDA Berlin. Es wurde von den Berliner Architekten Patzschke entworfen. Das Ensemble, in welches sich der Neubau einfügt, besteht aus elf Wohnhäusern neben der Friedrichswerderschen Kirche. Ein weiteres siebengeschossiges Eckgebäude mit 15 Wohnungen stammt von denselben Architekten. Patzschke Architekten stehen seit mehreren Jahrzehnten für eine klassizistische Architektursprache, die oft als nicht zeitgemäß kritisiert wird. Dennoch leisten die über 100 Bauten des Büros in Berlin einen wichtigen Beitrag zur Stadtbildreparatur. Dass nun gerade das breite Publikum einen Patzschke-Bau zum ersten Preisträger gewählt hat, würdigt diese Stilrichtung.

Das hier dargestellte Townhouse wirkt durch seine schlichte Eleganz. Es ist ein siebengeschossiges Einfamilienhaus. Erkennbar ist, dass es sich um ein heutiges Gebäude handelt, das aber die historisch gewachsenen Qualitäten der prominenten Nachbarschaft des Doms und der Staatsoper honoriert. Die Fassade orientiert sich an bewährten klassischen Gliederungsprinzipien. Das zweigeschossige Sockelgeschoss ist mit Travertin verkleidet, darüber folgt eine helle dreiachsige Putzfassade. Der asymmetrisch positionierte Eingang wird durch zwei Loggien betont und überhöht. Der Korbbogen im 2. Obergeschoss zitiert ein Fenstermotiv des Magazins der Staatsoper gegenüber. Über einem kräftigen Zwischengesims folgt ein Geschoss mit Rundbogenfenstern. Ein abschließendes Staffelgeschoss wird durch eine Balustrade gefasst.

www.patzschke-architektur.de

Fotos:

Markus Löffelhardt
staub-berlin.de

(Erschienen in CUBE Berlin 03|22)

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

wirDesign_bueroflaeche_02_15_700pixel

Gezeitenwandel

Aus einer Traditionsbrauerei wird eine Marken- und Designagentur

Nicht nur für Prinzessinnen

Nachhaltige Dachterrasse ermöglicht multifunktionale Nutzung

Gläserner Dom

Kosmopolitisches Penthouse der Superlative

190923MUHS_94_15_700pixel

Wohnen im Wald

Am Tiroler Damm entstanden von 2015 bis 2019 fünf Wohnhäuser mit insgesamt 95 Wohnungen.

Haus_Lu-tzowstrasse_Project_ac-1_15_700pixel

Quasi im Handumdrehen

Mit wenigen Umbaumaßnahmen wurde das Stadthaus zum Zweifamilienhaus

000_220630-LA-MartinJasper-0R0A9144-copy_10_700pixel

Weltweit aktiv

Wie das zu schaffen ist, erklärt Architekt Martin Jasper in diesem Podcast

Kreativ-Carré

Ein Industrieareal wird ergänzt und ins Heute geholt

53091_Gleispark_Schulz_001_korr_inkl-PR_19_700pixel

Wohnen statt Parken

Ein halbiertes Parkhaus schafft Platz für vier Wohnhäuser am Gleispark