Schule als Ort der Begegnung

Die neue Gesamtschule in Essen ist ein Lernort, der den Stadtteil einbezieht

PR_GHGS_210914_PO_0748b_15_700pixelADsqigxB2aw5I

Nach sechs Jahren Planungs- und Bauzeit steht sie nun da, die neue Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Essen-Schonnebeck – einladend und offen für Begegnungen. Augenzwinkernd wird auch auf den Namensgeber eingegangen: Die charakteristische Hornrandbrille des einstigen Essener Oberbürgermeisters und späteren Bundespräsidenten findet sich als Betonskulptur wieder. Dem Team von Sehw Architektur ist es gelungen, ein integratives Gebäude für die Menschen im Stadtteil zu entwickeln, eines, das schon vor seiner Fertigstellung mit mehreren Preisen gewürdigt wurde.

Das Gebäude ist in verschiedene Baukörper aufgelöst, die streng gegliedert sind und dadurch Orientierung bieten. Durch die Verschiebung der beiden südlichen Gebäudeteile wurde eine gut erkennbare Eingangssituation mit einem attraktiven Vorplatz geschaffen. Schließlich kommen nicht nur Lernende und Lehrende hierher, das Gebäude steht auch BürgerInnen des Stadtteils offen, die die hier integrierte Stadtteilbibliothek, das Forum, die Mensa oder Aula sowie einzelne Fachräume nutzen. Der Neubau besteht aus einer robusten Mauerwerkfassade aus hellem, geschlämmtem Klinker. Die Fassade gliedern große, streng angeordnete Fenster als Holz-Aluminiumkonstruktion. Auch im Innenbereich wird mit warmem Holz gearbeitet. So befinden sich in einigen Räumen widerstandsfähiges Industrieparkett, Holz-Glas-Elemente als Türen sowie Einbaumöbel aus Birkensperrholz und eine Decke aus Holzlamellen für die Raumakustik. Ebenso wichtig ist Tageslicht, das dank großer Fensteröffnungen, verglasten Eingangsbereichen und Innenhöfen reichlich Einlass ins Gebäude findet. Orientierung bietet das Farbkonzept, das sich an die Farbkollektion Le Corbusiers von 1959 anlehnt, aus der fünf harmonierende Farben ausgewählt wurden. Das Herz der Schule ist das zweigeschossige Forum. Das leichte Gefälle in diesem Bereich sorgt für einen spannungsvollen Übergang in den direkt angebundenen Mehrzweckraum, der mit dem Forum zusammengeschaltet werden kann. Im Anschluss folgt die Mensa, südlich ist die öffentliche Bibliothek als bewusst herausgestellter Baukörper verortet.

Das Gebäude wurde in Anlehnung an die Passivhausbauweise geplant und realisiert. Aufgrund der massiven Bauweise und der hybriden Lüftung konnte auf aufwendige Technologien verzichtet werden. Heizwärme wird durch Erdgasbrennwertthermen erzeugt. Das Gebäude wird passiv gekühlt und verfügt über einen individuell steuerbaren, außenliegenden Sonnenschutz. Zur Hitzeabfuhr im Sommer erfolgt eine Nachtauskühlung über die raumlufttechnische Anlage.

www.sehw-architektur.de

Fotos:

Philipp Obkircher
www.philippobkircher.de

Helin Bereket
www.helinbereket.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|22)

 

Nothing found.

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Elegant und farbbewusst

Das Interior einer Villa wurde komplett bis unter den Dachfirst durchgestaltet

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Nothing found.

SF_Saunahaus_03sun_19_700pixel

Auf das Wesentliche reduziert

Durch verschiedene Angebote, sich sportlich zu betätigen oder in der Sauna zur Ruhe zu kommen, wird der Multifunktionsraum zu einem Ort der…

020_jk061216_52_700pixel

Voller Perspektiven

Skulpturales Einfamilienhaus überrascht aus jedem Blickwinkel aufs Neue

9a_20200210_Empfang_vorne_rechts_0176_15_700pixel

Schmuckstück mit Geschichte

Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum des RVR in Essen präsentiert sich das Hauptgebäude runderneuert

Banz_Rieks_U_Bahn_12_15_700pixel

Hochwertig und nachhaltig

Die neue Haltestelle Gesundheitscampus der U35 Campuslinie in Bochum ist zukunftsfähig

EFM_Bb_094-scaled_15_700pixel

Plastisch eingepasst

Ein Einfamilienhaus in Bochum entfaltet sich großzügig in einem begrenzten Baufenster

JL21117-1449_15_700pixel

Raffiniert angeordnet

Ein rechter Winkel schafft bei reihenhausartigen Wohnungen Innenhöfe

_DSF0743_15_700pixel

Firmensitz mit Wow-Effekt

Nach einer Generalüberholung entstand eine moderne Arbeitswelt im Loftstyle

22_OB_Siepen_0085_19_700pixel

Orientierung und Wohlbefinden

Ein freundliches Gebäude ergänzt eine Altenpflegeeinrichtung der Stadt Oberhausen