Immergrün und Feuerrot

Zeitgemäße Interpretation eines Gartens für ein Stadtpalais

NOWAK-PARTNER_2017__NIV-ABOOTALEBI-220_bearb_19_700pixel

Das Wohnhaus am Englischen Garten bezieht sich in seiner Grundtypologie auf ein klassisches Stadtpalais des 19. Jahrhunderts. Auch in der Gartenanlage werden klassische Elemente aus dieser Epoche aufgegriffen und in neuer Form spielerisch interpretiert. Der sechsgeschossige Baukörper fügt sich als Solitär in die denkmalgeschützte Nachbarbebauung ein und bietet auf seiner Rückseite weit auskragende Balkone, die zum großflächigen Garten hin ausgerichtet sind.

Für die Gartengestaltung wurde das Büro Nowak Partner Landschaftsarchitekten gewonnen, die sensibel und mit Gespür für die adäquate Bepflanzung als Äquivalent zur repräsentativen Architektursprache der Stadtvilla an die Aufgabe herangingen. Mit Buchskugeln, die im Laufe der Jahre zu großen Kissenformen zusammenwachsen, wurden Räume geschaffen, in denen Kinderspielflächen, wie etwa ein Sandkasten, sowie Aufenthaltsbereiche mit Bänken für die Erwachsenen integriert werden. So entstand ein großzügiger, teils leicht hügeliger Garten, dessen immergrünes Grundgerüst mit farbigen blühenden Pflanzungen aus Stauden und Sträuchern akzentuiert wird. Das Grundstück umfasst insgesamt 1.500 m2 und bildet mit dem Neubau zur Straße hin und der Pergola am hinteren Grundstücksende einen geschützten Gartenhof, der seitlich durch Bestandsmauern begrenzt wird. Grüne Heckenkissen aus Buchs und Eiben rahmen das Gebäude und schirmen den Vorgartenbereich von der Straße ab. Das dunkle, satte Grün und die geschwungenen Formen bilden mit den beiden Rotahornen mit ihren feuerroten Blättern einen schönen Kontrast zum hellen, ruhigen Fassadenbild aus hellgrauem Naturstein.

Der rückwärtige Gartenbereich wird durch Roteichen mit ihrer ebenfalls leuchtend roten Herbstfärbung und Gleditschien mit ihrer charakteristischen doppelt gefiederten hellen Belaubung betont. Eine große Rasenfläche, die ebenfalls von Heckenkissen umfasst ist, sorgt für Ruhe und Klarheit im Erscheinungsbild der Außenanlagen. Die immergrüne Pflanzung wird durch Gräser- und Staudenpflanzungen ergänzt, die im Sommer für lockere, farbige Akzente sorgen. Die Bestandsmauern an den Grundstücksgrenzen wurden saniert und mit Pflanzungen aufgewertet sowie durch Effektbeleuchtung im Dunkeln inszeniert.

www.la-nowak.de

Fotos:

Niv Abootalebi

(Erschienen in CUBE MÜnchen 02|19)

Nothing found.

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Elegant und farbbewusst

Das Interior einer Villa wurde komplett bis unter den Dachfirst durchgestaltet

Nothing found.

SM1297-07-Kopie_15_700pixel

Office mit „Marktplatz“

Ein Bürokonzept überzeugt mit interessanten Ideen für New Work

Ruth-Drexel2-51_19_700pixel

Prinz-Eugen-Park Privat

Nach dem städtischen Teil des Prinz-Eugen-Parks folgt der private Teil für Eigentümer

L1001994-S-d_02_15_700pixel

Ein Haus mit Turnhalle

Traditionell und modern – Einfamilienhaus im Bayerischen Wald

Cube_flamingo_foto_01_HLADY_ralfgamboeck_15_700pixel

Mit karibischem Spirit

Ein Schwimmbad mit Spa-Bereich punktet mit exotischen Farben und beschwingter Leichtigkeit

Me-nage-a-trois-Titelbild_19_700pixel

Ménage à trois

Aus eins mach drei: Ein Bauernhof wird zum dreifachen Wohnhaus

CMG5II_6966_15_700pixel

Heiter statt wolkig

Auf einem schmalen streifenförmigen Grundstück mit einer Größe von 2.988 m² wurden 42 kleine Apartments untergebracht.

1zu33_Occhio_Showroom_Steinstrasse_22_15_700pixel

Licht im Raum

Neugestalteter Store präsentiert Leuchten in verschiedenen Raumszenarien

01_DiMu_AMuehling_Turrell-215_15_700pixel

Alles wie immer – Aber neu!

Nach neun Jahren Sanierung ist das Diözesanmuseum in Freising wieder eröffnet