Niemandsland wird Aktivpark

Der AktivLinearPark bildet den Südzugang zur Halde Hoheward in Herten

2022_10_30_AktivLinearPark_Ero-ffnung_RVR_Wiciok-1-_19_700pixel

Nach mehrjähriger Planungs- und einjähriger Bauzeit konnte der Regionalverband Ruhr (RVR) im Herbst 2022 den AktivLinearPark eröffnen. Dieser ist ein Baustein im Landschaftspark Hoheward und erstreckt sich über rund 1,5 Kilometer zwischen der Hohewardstraße in Herten und der Wanner Straße in Recklinghausen. Die Gesamtkonzeption und Realisierung führte der RVR gemeinsam mit dem Planerbüro Landschaftsarchitekten Freese durch. Umgesetzt hat die vielseitige Parkanlage das Landschafts- und Gartenbauunternehmen Scheidtmann aus Marl.

Der neue Park schließt die Lücke in der Ringpromenade rund um die Halde Hoheward und bildet deren Südzugang, so dass diese nunmehr aus allen Himmelsrichtungen erreichbar ist. Entlang ehemaliger Bahnschienen wurde ein barrierefreier Fuß- und Radweg gebaut und auf den Industrienaturflächen, die ihn flankieren, entstanden neue Freizeitangebote. So können Sportbegeisterte moderne Fitnessstationen entdecken wie den „Calisthenics-Park“, der Geräte für Muskelaufbau und Koordinations- und Gleichgewichtsübungen bietet, und einen „Pumptrack“, ein in Wellen angelegter Weg für Mountainbiker, Roller-, Skateboard- und BMX-Fahrer, den Profis wie Anfänger:innen nutzen können. Der ehemalige Standort der Bergeumschlageanlage wurde zu einem Erlebnis-Spielgerüst für größere Kinder umgebaut. Naturliebhaber:innen kommen bei den eigens für den AktivLinearPark konzipierten Pflanzungen und Trockenbiotopen auf ihre Kosten. Lerntafeln zur bergbaulichen Geschichte und der „Platz der Tierkreiszeichen“ bieten außerdem einen spannenden Erlebnisort für Groß und Klein. Was es mit letzterem auf sich hat, erläutert Michael Labuda, Projektleiter bei Scheidtmann: „Auf diesem Platz wurde das Tierkreisobservatorium integriert, welches den thematischen Schulterschluss zum Horizontobservatorium auf der angrenzenden Halde Hoheward bildet. Es ist in Form einer kreisrunden Fläche mit 12 Betonsitzblöcken, mit zum Zentrum hin eingelassenen Tierkreiszeichen, gestaltet. Dieser Parkteil dient außerdem als thematische Lernstation für Kinder und Jugendliche.“ Eine der Lernstationen ist das Feld der Bäume, das zahlreiche verschiedene heimische und klimatolerante Gehölze beherbergt. Weiter in Richtung Osten liegt das benachbarte Feld der Historie. Im Bereich der Bergumschlageanlage greifen, in Anlehnung an die ehemalige Förderbandanlage, zwei thematisch gestaltete Spielgeräte sowie eine aufgeschüttete Mini-Halde die Historie des Ortes auf und stellen diese dar. Zudem symbolisieren langgezogene Flächen aus orangefarbenem Klinkerpflaster die damaligen Züge. Die Farbe Orange erinnert an die Warnfarbe der zuletzt eingesetzten Lokomotiven. Ein sogenanntes orangenes Band (AktivBand), das die einzelnen Räume miteinander verbindet, schlängelt sich außerdem durch die Parkanlage. Das Areal lässt sich durch diverse Wegeverbindungen auch in Teilstrecken immer wieder neu erleben. 60 Bäume, 405 Hecken, 145 Sträucher, 4.210 Bodendecker und 8.550 m² Wiesenflächen wurden gepflanzt beziehungsweise angelegt. 

www.scheidtmann.green

Fotos: 

RVR

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|23) 

Nothing found.

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Nothing found.

IMG_5562_19_700pixel

Die Natur ist ganzjährige Kulisse

Ein neu angelegter Privatgarten wirkt wie seit Jahrzehnten gewachsen

DJI_0601_19_700pixel

Kreativer Freiraum für Kids

Das neue Kinder- und Jugendhaus Manus in Bottrop bietet viele Möglichkeiten zur Entfaltung

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

_DSF2660_47_700pixel

Das Besondere herausstellen

Großzügiges Einfamilienhaus reagiert auf seine Umgebung und setzt Akzente

MD_Eisenbahnmuseum_007_A4_15_700pixel

Turm mit Signalfunktion

Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen hat ein neues Empfangsgebäude

IMG_7077_10_700pixel

Kleine Fläche – großer Wohnwert

Der Dachausbau eines Einfamilienhauses schafft neuen Wohnraum

Kita-S-u-G-05_700pixel

Die Zukunft mitgedacht

Heute Kita morgen Seniorenresidenz – hier ist alles möglich