Urig modern

Trotz eines modernen Eingriffs bleibt der Charakter eines ehemaligen Bauernhofs erhalten

_DSC5803_15_700pixel

Der ehemalige Bauernhof in Groß Köris besteht aus einem Haupthaus im Osten, einer Scheune im Westen und einem Schuppen im Norden. Das Büro NHS Architekten erhielt den Auftrag, das Haupthaus als Wohnsitz für die Bauherren auszubauen. Der Umbau der Scheune zu einem Gästehaus und ein Werkstattneubau sollen folgen. Aufgabe der Architekten war es, das Potenzial und die Schönheit des Ortes zu erhalten, dabei aber auch das bestehende Gebäude an moderne Wohnbedürfnisse anzupassen. Der besondere Charakter des Ortes basiert auf dem Zusammenspiel der verwendeten Materialien und der vielen Details. Es finden sich grobes Mauerwerk im Inneren, Putz, der bis ganz an die flachen Dachziegel reicht, und naturbelassenes Holz als Deckenkonstruktion, bei der Schuppenverkleidung oder dem Scheunentor.

Um die Verbindung des Haupthauses zum Hof zu stärken, fügten die Architekten im Erdgeschoss zwei große Fenstertüren links und rechts des bestehenden Foyers ein. Gleichzeitig ließen sie das Haus im Inneren entkernen. Neu entstanden sind drei großzügige Bereiche: das Wohnzimmer im Süden, die Diele und das Bad in der Mitte sowie die Küche im Norden. Das Obergeschoss entspricht strukturell dem darunter liegenden Grundriss. Es besteht aus drei Zimmern und einem Bad mit französischen Fenstern sowie der Galerie in der Mitte. Obwohl der Dachstuhl aufgrund der maroden Bausubstanz komplett neu gebaut werden musste, wurde die alte Gebäudeform wiederaufgenommen, um den ursprünglichen Charakter des Ortes zu erhalten.

Im Kontrast zum Altbau steht ein moderner, kubischer Baukörper, der sich durch das Satteldach hindurch bis ins Erdgeschoss erstreckt. Beidseitig angeordnete Fenster sowie das Dachfenster über der Treppe sorgen dafür, dass der im Altbau ehemals sehr dunkle Ort nun mit Sonnenlicht durchflutet wird. Hier wird gleichsam der unscheinbarste Ort des Altbaus durch einen auch an der Fassade ablesbaren, modernen Befreiungsschlag in den überraschendsten Ort verwandelt. Im Erdgeschoss steht die Materialität der alten Klinkerwände in lebendigem Kontrast zu den baulich bedingten, stützenartig anmutenden Putzstreifen und der modernen Holzbalkendecke. Die Decke bildet die Fuge zwischen Alt- und Neubau, die alte Bestandstreppe wurde ergänzt und greift in das neue Obergeschoss ein. Im Außenraum wurde das Haus neu verputzt und im Traufbereich mit einem Gesims ähnlich dem Bestand versehen. Der durchgesteckte Kubus nimmt mit seiner vertikalen Holzschalung die einfache Struktur des Schuppens wieder auf.

www.nhs-architekten.com

(Erschienen in CUBE Berlin 04|19)

Architekten:

NHS Architekten
www.nhs-architekten.com

Zimmermann/Dachdecker:

Nicole Grube
Dachdeckermeisterin
www.dachdecker-grube.de

Tischler:

ATG Adlershofer Tischler
www.atg-berlin.de

Kamin:

Masuch
www.masuch-kamine.de

Fotos:

Charlotte Krauss
www.charlottekrauss.de

Nothing found.

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Charaktervoll verknüpft

Ein Bungalow in einer Ratinger Siedlung wurde behutsam umgebaut und erweitert

Nothing found.

OTTI-Gartendenkmal-R_2016-001_OO_300_intern_15_700pixel

Kleiner Tiergarten

Die neueste Umgestaltung erfuhr der Ottopark im Sinne einer zeitgemäßen Erneuerung. Latz + Partner gewann den Realisierungswettbewerb aufgrund seines…

TautesHeim_01_Aussen_02_15_700pixel

Licht, Luft und Sonne für alle

Ein originales Bruno-Taut-Haus in Britz für Bauhausfans zum Probewohnen

C-StudioHanneWillmann-GravityTable_181129_-240_15_700pixel

Vollkommen einfach

Hanne Willmann begeistert mit ihrer Experimentierfreude und der Liebe zum Material

Potsdam_20191015_0007_15_700pixel

Wachgeküsste Dorfschönheit

Vorderhaus und Remise wurden mit einem dritten flachen Baukörper verbunden, um Kochen, Essen, Wohnen auslagern zu können, sodass das Vorderhaus fast…

444_10_SM_190828_15_700pixel

Irrgarten entwirrt

Die Galerie fungiert als Erschließungs- und zentrales Eingangsgebäude und verbindet zusammen mit der Archäologischen Promenade vier von fünf Museen…

LXSY_FULL-NODE_12563_15_700pixel

Gemeinsamer Rahmen

Die Gestaltung drängt sich nicht in den Vordergrund, sondern bleibt sachlich und reduziert.

LU-T106-RCT-02_15_700pixel

Ambiente für digitale Kreationen

1970er-Jahre Hochhausetage im neuen grafischen 2020-Berlin-Look

01_Axel-Springer_Copyright_LaurianGhinitoiu_700pixel

Sprechende Architektur

Prestigeobjekt und Symbol: Das neue Springer-Gebäude