Natur und Wohnen verschmelzen

Ein Mehrfamilienhaus in Essens Süden hat sich seinen Platz erobert

Die Wege in das idyllische Wohngebiet auf den Ruhrhöhen im Essener Süden, mit einem Mix aus gepflegten alten und neuen Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Mehrfamilienhäusern, die sich nach und nach mehr Platz erobern, führen durch viel Grün und Wald. Eines dieser neuen Mehrfamilienhäuser hat der Architekt Dr. Hermann Klapheck für die Schlun Baugruppe entworfen. Entstanden ist es auf einem rund 2.400 m² großen Grundstück, auf dem sich zuvor ein Einfamilienhaus befand. Das neue Gebäude fügt sich mit einer zweieinhalbgeschossigen Höhe straßenseits dezent und mit eleganter Architektur in die Topografie des Geländes ein und entfaltet in Richtung Süden sein ganzes Potenzial.

Das Wohnhaus zu errichten, war in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung. Es wurde in einer Zeit geplant und gebaut, die geprägt war von Materialknappheit, allgemeiner Kostensteigerung und den Restauswirkungen der Pandemie. Eine weitere Schwierigkeit lag in der Topografie des Geländes, die den Planenden und ausführenden Unternehmen einiges abverlangte, aber für die Wohnungen auch stets eine besondere Qualität bedeuten, wie Reinhard Kalker von der Schlun Baugruppe überzeugt ist. „Wir mussten ein Gefälle von sieben Metern überwinden“, berichtet er, „dadurch weist die Rückseite dreieinhalb Geschosse auf. Die Bewohner:innen blicken durch die großzügig verglasten und mit Balkonen und Terrassen versehenen Wohnungen aus allen Etagen in den Garten und den dahinter beginnenden Wald.“ Entstanden sind hochwertig ausgestattete Einheiten von 115 bis 180 m². Je drei auf einer Etage sowie zwei Pentouse-Wohnungen, die mit ihren zur Gartenseite gerichteten Rundungen die sonstige Geradlinigkeit der Architektur aufbrechen. In die Tiefgarage mit 16 Stellplätzen, die sich aufgrund der Hanglage in zehn Metern Tiefe befindet, führt ein Autoaufzug. Damit auf den Aufzug wartende Fahrzeuge nicht auf der Straße stehen, hat es einen Grundstückstausch mit der Stadt gegeben. Es entstand ein notwendiger Pkw-Stellplatz, dafür wurde der Gehweg nach innen auf das Privatgrundstück verlegt. Der verglaste Hauseingang führt in das mit Naturstein ausgebildete Treppenhaus. Sämtliche Geschosse sind durch einen Aufzug erreichbar, die Kellerräume, Wasch- und Trockenraum sowie der Technikraum sind auf der Tiefgaragenebene verortet. Die Eigentumswohnungen zeichnen sich durch raumhohe Türen und exklusive Materialien aus. Größtenteils enthalten sie Gaskamine, teilweise Klimaanlagen, die Bäder sind mit hochwertigen großen Fliesen und besonderer Sanitärausstattung bestückt, teilweise zudem mit Saunen ausgestattet. In den durch offene Grundrisse geprägten großzügigen Wohn-Essbereichen ist die Küche integriert, die Böden mit Fußbodenheizung sind überwiegend mit Parkett ausgelegt. Die energetische Versorgung erfolgt über eine Wärmepumpe, die zur Abdeckung von Spitzenlasten durch eine Gasheizung ergänzt wurde. Weiterhin wurden Fahrradstellplätze in großzügiger Anzahl im seitlichen Bereich des Gebäudes errichtet.

www.schlun.de

Fotos:
Christian Deutscher
www.deutscher-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|24)

Architektur:

Architekturbüro Dr. Ing. Hermann Klapheck
www.dr-klapheck.de

Außenanlagen:

Raitz von Frentz und Tilosen Partnerschaft mbB Landschaftsarchitekten
www.landschaftsplanungen.de

Rohbau:

Fundia Bauunternehmung
www.fundia.de

Schlosserei:

Wero Metall-Bau-Montage
www.wero-metallbau.de

Türen:

Kochs-Bauelemente
www.kochs-bauelemente.de

Glas Stebani
www.glas-stebani.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

H. G. Backhaus
www.hg-backhaus-gmbh.de

Malerarbeiten:

K.S. Maler & Lackierer
www.ksmalerei.de

Natursteinboden:

Rudolf Felkel
www.r-felkel.com

Fliesen:

Fliesen Burgsmüller
www.fliebu.de

Parkett:

Parkett-Strehl
www.parkett-strehl.de

Elektro:

Elektroanlagen Krenn
www.elektrokrenn.de

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Norbert_Post_Interview_copyright_Thomas_Schmidt_Stadt_Herne_10_700pixel

Mehrgenerationenwohnen

Planung, Erfahrungen, Expertentipps

Sportpark_Styrum_Muehlheim_NB_057_15_700pixel

Auspowern und entspannen

In Mülheim-Styrum ist ein vielseitiger Sport- und Freizeitpark für jedermann entstanden

IMG_2626_interpoliert_700pixel

Wohnen wie im Urlaub

Einem außergewöhnlichen Einfamilienhaus in Recklinghausen liegt die Natur zu Füßen

juni-22auswahl-00_00_00_11-Still044-1-_15_700pixel

Der Wald spielt die Hauptrolle

Wie die Natur stilvoll in ein Hotel in Heiligenhaus einzieht

_JGF7517_15_700pixel

Selbstverständlich gut

Eine helle, freundliche kieferorthopädische Praxis, die sich über großformatige Fensterflächen nach außen hin öffnet.

_DSF2660_47_700pixel

Das Besondere herausstellen

Großzügiges Einfamilienhaus reagiert auf seine Umgebung und setzt Akzente

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

0010_15_700pixel

Der perfekte Rahmen

Das ehemalige Gemeindehaus behält etwas von seinem ursprünglich verbindenden Charakter, wird gleichsam zum Haus der Gemeinschaft aus Wohnen und…