Nach der Flut ist vor der Flut

Ein historisches Wohnhaus in Mechernich wurde nicht nur denkmalgerecht saniert

Nach der Flut ist vor der Flut

Das „Rote Haus“ am Ortsrand von Mechernich war eines der vielen Gebäude in der Nordeifel, die durch das Jahrhunderthochwasser vom 14. Juli 2021 zerstört wurden. Das denkmalgeschützte Wohnhaus, das 1854 ursprünglich als Teil der Bergbaubetriebe in Burgfey errichtet worden war, ist durch die schnell steigenden Wassermassen des benachbarten Veybaches komplett bis zur Erdgeschossdecke überflutet worden. Auch wenn die Bewohner:innen sich retten konnten, war das Haus innerhalb von Stunden unbewohnbar geworden. Lüderwaldt Architekten aus Köln haben eine Sanierung mit Augenmerk vorgenommen, die die Gefahr erneuter Überflutungen bewusst in die Planung einbezieht.

Wie sich im Zuge der Aufräumarbeiten schnell herausstellte, waren die massiven Buntsandsteinwände einschließlich des Kellergewölbes zwar komplett durchfeuchtet, konstruktiv jedoch intakt geblieben; nur leicht beschädigt konnten auch die zuvor ausgetauschten Fenster erhalten bleiben. Sämtliche weiteren Konstruktionen samt der alten Treppe im Inneren wurden dagegen irreparabel beschädigt, alle haustechnischen Anlagen komplett zerstört. Unter Hinzuziehung von Fachplanern wurde ein zweistufiges Sanierungskonzept entwickelt, das zugleich aktive Maßnahmen ergreift, mit denen Überflutungen in Zukunft beherrschbarer werden. Vermieden werden sollte einerseits eine erneute Überflutung bis zur Brüstungshöhe der Erdgeschoss-Fenster und das Hochsteigen von Wasser über die ehemals offene Kellertreppe. Zum anderen wurden feuchteresistente Materialien und offene Installationen verwendet, um den Schaden auch bei einer Überschreitung der Marke zukünftig leichter reparabel zu halten. Der große Einraum im Erdgeschoss wird gegliedert durch die neue feingliedrige, roh belassene Stahltreppe, die rote Stahlstütze im Bereich der vormaligen Fachwerkkonstruktionen und den vor der Flut geretteten zentralen Kaminblock. So entstehen unterschiedlich nutzbare Zonen: Entree, Wohnraum, Speiseraum, Küche oder auch Bereiche zum Arbeiten lassen sich durch ergänzende Möblierungen flexibel herstellen. Die eingesetzte mineralische Innendämmung, Steinböden, Stahlbauteile und die offene Elektroinstallationen überstehen zudem jede Überflutung ohne Komplettsanierung. Das Obergeschoss wurde durch den Abbruch der beschädigten Decke zum Spitzboden deutlich aufgewertet, wobei die reparierte Dachkonstruktion freigelegt und zum Teil des Raumes wird. Geschickt wurde ein Bad in die Dachkonstruktion eingefügt und ein Abstellraum für die überflutungssicher untergebrachte Haustechnik geschaffen. Die Dach- und Wandkonstruktionen aus Holz wurden mit einer Zelluloseeinblasdämmung isoliert und wie die inneren Holzständerwände mit Gipsfaserplatten beplankt, die bestehenden Holzdielen der Fußböden überarbeitet, ergänzt und geölt. Der regelmäßig unter Wasser stehende Gewölbekeller wurde dagegen durch eine in die Natursteinmauern eingestemmte Betondecke komplett von den Räumen im Erdgeschoss abgetrennt. Die Buntsandsteinfassade wurde punktuell repariert und das Dach neu eingedeckt. Die dabei überarbeiteten Dachkanten unterstreichen wie zuvor die Gebäudekonturen des Bestands.

www.luederwaldt-architekten.de

Fotos:
Viola Epler
www.violaepler.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|24)

Nothing found.

Charaktervoll verknüpft

Ein Bungalow in einer Ratinger Siedlung wurde behutsam umgebaut und erweitert

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Nothing found.

Nr-7_10_700pixel

Vom Einfachen inspiriert

Gesa Höltje entwirft Möbel und Produkte, die eine besondere Atmosphäre schaffen

Butzweilerhof-2_15_700pixel

Darauf fliegen alle

Spiel, Spaß und Erholung: Auf dem ehemaligen Flughafen ist Platz dafür

01_Fassade-Sued-frontal_19_700pixel

Wohninsel mit Park

Ein Wohnhaus in Bad Honnef bietet offene Grundrisse mit maximalen Ausblicken ins Grüne

3800-outdoor_35_CamA1b_15_700pixel

Grüne Lage, grüne Bebauung

Im Herzen von Bad Godesberg

02_Foto_BA-rogebN-ude-Triotop_15_700pixel

Aufstrebend gerastert

Geradlinig liegt ein Bürogebäude zwischen Natur und markanter Brücke

Wasserspielplatz-Ko-ln-Foto-Felix-Arabin-5-_19_700pixel

Wasserspaß am Fernsehturm

Der neue Wasserspielplatz im Inneren Grüngürtel ist nachhaltig und multifunktional

Von innen nach außen fließend

Ein Wohnhaus verbindet sich mit der Landschaft zu einem Erlebnisraum

02FavoritMarmagen-57-_19_700pixel

Nachhaltig in der Natur

Ein Haus in der Eifel fokussiert sich auf das Wesentliche – ressourcenschonend und ortsverbunden