WOW – OH – PUH – AAHHH

Das „Werk 12“, ein quaderförmiger, fünfstöckiger Bau für flexible Nutzung ist derzeit bereits als bunte Gewerbenutzung in Betrieb gegangen.

001_Werk12_-C-Ossip_1_15_700pixel

Erst Pfanni-Gelände, dann Kunstpark-Ost, nun Werksviertel – das Areal hinter dem Ostbahnhof weist eine sehr wechselvolle Geschichte auf. Einer ständigen Verwandlung unterworfen mausert es sich vom Industriegelände zum städtischen Kultur-Repräsentationsort: Hier wird nicht nur der neue Konzertsaal entstehen, sondern auch einige andere Kulturbauten nehmen allmählich Gestalt an. Zuletzt wurde im Herbst 2019 das „Werk 12“ als Kooperation des Münchner Büros N-V-O Architekten und MVRDV aus Rotterdam realisiert. Ein quaderförmiger, fünfstöckiger Bau für flexible Nutzung ist derzeit bereits als bunte Gewerbenutzung in Betrieb gegangen. Wer die Geschichte des weltberühmten Büros aus Holland, MVRDV, kennt, wird eine vage Ähnlichkeit mit einem der ikonischen Gebäude aus deren Feder erkennen: So oder so ähnlich sah bereits der holländische Pavillon von MVRDV auf dem Expo Gelände in Hannover 2000 aus, mit seinen charakteristischen außenliegenden Treppen und den extrem hohen Geschossen. Der Zweck des Pavillons war natürlich ein ganz anderer, hatte er doch die Aufgabe, ein Land zu repräsentieren. Aber hier – 20 Jahre später – lockert dieser Bau die Werksviertel-Mitte durch sein optisches Erscheinungsbild extrem auf. Ein Kunstwerk der Münchner Christian Engelmann und Beate Engl ziert die Fassade mit ihren 5,5 m hohen Comic-Lettern. Sie sind dem eingedeutschten Wortlaut von Disney-Comics entlehnt: Ein AAHHH, ein OH, ein PUH oder ein WOW beleuchten die Fassade in unterschiedlichen Farben.

Das äußere Erscheinungsbild hebt sich wohltuend von anderen Gebäuden ab. Auf 7.700 m² verteilen sich folgende Nutzungen: Im Erdgeschoss befinden sich Restaurants und Bars, in den drei darüber liegenden Stockwerken residiert ein Fitnessstudio – wobei eine Etage von einem großzügigen Schwimmbecken belegt ist. Darüber, im obersten Geschoss, hat Audi Business Innovation seine Büros. Das quadratische Gebäude hat geschosshohe Glasfassaden und ist von 3,25 m breiten Terrassen umgeben, die durch Freitreppen verbunden sind. Die Flexibilität des Gebäudes ist Programm. Durch die Höhe der Etagen können nutzungsspezifisch angepasste Galerieebenen eingebaut werden. Das macht das Gebäude zu einem zeitgemäßen, wandelbaren Hybrid-Bauwerk. Und wie es für MVRDV typisch ist, verkörpert es eine gewisse Unkonventionalität – verstärkt durch die „twinkle in the eye“-Gestaltung der Fassade. Comic-Seufzen, Stöhnen, Staunen, Jubeln – was braucht es noch, um dem Betrachter ein Schmunzeln zu entlocken?

Nachtrag

Das Deutsche Architekturmuseum hat den DAM Preis 2021 an das WERK12 von MVRDV verliehen, ein Gebäude mit Mischnutzung, das den Mittelpunkt im Münchner Werksviertel-Mitte bildet. Als Preisträger ist das WERK12 das Highlight der DAM Preis-Ausstellung, die, sobald es die COVID-19 Beschränkungen zulassen, eröffnet wird, und titelt das Deutsche Architektur Jahrbuch 2021.
Der DAM Preis für Architektur in Deutschland ist der renommierteste Architekturpreis in Deutschland. Seit 2007 vergibt das Deutsche Architekturmuseum den Preis jährlich für den besten Neubau in Deutschland. Jedes Jahr wählt das Museum eine Liste von 100 Nominierten aus, die eine Jury aus Architekten, Kritikern und anderen Experten in mehreren Runden auswählt, um schließlich einen Gewinner zu küren.

www.mvrdv.com
www.n-v-o.com

Fotos:

Ossip van Duivenbode
www.ossip.nl

(Erschienen in CUBE München 04|20)

Nothing found.

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Elegant und farbbewusst

Das Interior einer Villa wurde komplett bis unter den Dachfirst durchgestaltet

Nothing found.

Nussbaum trifft Naturstein

Zwei Bestandsbäder wurden ästhetisch und altersgerecht saniert

lw_esm_-c-PhilippObkircher_2090_02_15_700pixel

Der Trick mit dem Knick

Erweiterung der Europäischen Schule + Kita + Sporthalle + Platz

Bahnerhaus in neuem Glanz

Im sanierten Haus Herzogstand trifft Historie auf moderne Energieeffizienz

WEB_51_SOX_110422_Jonathan-Sage_15_700pixel

Modernes Schmuckstück

Renovierung einer Maisonettewohnung im historischen Gebäude

PR_WBA_210715_PO_7116b_15_700pixel

Stadt im Gebäude

Holistischer Ansatz schafft Raum für neue Arbeits- und Wissenswelten

12_AuerWeber_Grundschule_Th-Fischer_AldoAmoretti_15_700pixel

Grundschule mit Lernhaus-Konzept

Integrativ, flexibel und maßstäblich angepasst

schwanthalerhoehe-05_15_700pixel0xIBsZAkymGBp

Vom Ende des Affenfelsens

Der Gebäudekomplex besteht aus wie ein Gebirge ansteigenden Volumina, im Osten relativ flach beginnend und im Westen mit einem hohen Wohnturm……

_MG_3491_Pano_19_700pixel

Doppelhaus mit Alpenblick

Murnau ist um zwei lichtdurchflutete Domizile reicher