Modern mit historischem Charme

Das Gebäude der Agentur für Arbeit in Herne wurde zukunftsfähig saniert

Die Agentur für Arbeit in Herne befindet sich in einem Gebäude aus den 50er-Jahren. Der fünfgeschossige Klinkerbau, der in die Jahre gekommen wa, sollte zukunftsfähig gemacht werden und den Anforderungen der modernen Arbeitswelt entsprechen. Die umfangreiche Sanierung des Bestands und die Umstrukturierung sowie die Erweiterung um einen Anbau wurde von Lindner Lohse Architekten BDA geplant und ausgeführt.

Dem Dortmunder Architektenteam ist es gelungen, den Charakter des Gebäudes zu erhalten und gleichzeitig auf rund 4.100 m² eine moderne Arbeitswelt zu schaffen. Von außen ist die auffälligste Veränderung der neue Haupteingang, der sich nunmehr nicht mehr seitlich, sondern in der vorspringenden Sandsteinfassade der langen Parkfassade befindet. Eine neue Treppenanlage sowie eine Rampe als barrierefreier Zugang führen in den mit Glas gestalteten Eingangsbereich. Im Innenhof ist zudem ein schlichter, eingeschossiger Anbau mit einer gedämmten hinterlüfteten Fassade entstanden, in dem sich der Empfangsbereich der Jugendberufsagentur befindet. Im Erdgeschoss blieben die Stahlrundstützen mit ihrer markanten keramischen Verkleidung erhalten. Gemäß des neu erstellten Brandschutzkonzeptes wurden die Flure und Treppenhäuser mit Brandschutztüren ausgestattet. Alle Geländer-Stahlteile der geschwungenen Treppenanlage mit Stufen aus Betonwerkstein wurden nachlackiert und der Handlauf erhielt einen erneuerten Kunststoffüberzug. Weitere Details, die erhalten und jetzt effektvoll in Szene gesetzt wurden, sind die Stützen des Dachstuhls im 4. Obergeschoss, die vor den Abbrucharbeiten in den Flurwänden eingemauert gewesen waren. Durch das Versetzen der Flurwände befinden sich die Stützen nun sichtbar in den Büros und im Bereich der Sanitärräume. Wie es gelingt, Altes und Neues zu verbinden, zeigt zudem das Eichenparkett des ehemaligen Sitzungssaals, das sich unter dem vorhandenen Bodenbelag befand. Dieses tritt jetzt geschliffen und versiegelt in einer neuen Flur- und Bürosituation wieder in Erscheinung. Um die Büros im 4. Obergeschoss an die aktuellen Arbeitsstättenrichtlinien anzupassen, wurde der Dachstuhl beidseitig mit Gaubenbändern, neuer Dämmung, neuer Ziegeleindeckung und mit Photovoltaik ausgestattet. Weiterhin wurden alle Fenster erneuert und mit einem motorisch betriebenen außenliegenden Sonnenschutz ausgestattet. Das Gebäude, das an ein Fernwärmenetz angeschlossen ist, erhielt eine neue Heizungssteuerung sowie ein neues Wärmeverteilnetz. Alle Heizkörper und die gesamte Elektrik wurden erneuert sowie Deckensegel mit Heizfunktion und eine Wallbox für E-Fahrzeuge installiert. Der alte Hydraulik-aufzug wurde durch einen neuen Seilaufzug in dem bestehenden Schacht ersetzt.

www.lindner-lohse-architekten.de

Fotos:

Detlef Podehl
www.podehl.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|24)

Nothing found.

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Nothing found.

Keiner hat’s gemerkt

Ein Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren in Bochum wurde behutsam renoviert

Dortmannhof-in-Essen-by-Architect-Sigurd-Larsen_Photos-Christian-Flatscher_External-extension-historic-architecture-_wood_music-room-5_19_700pixel

Raffiniertes Innenleben

In einer denkmalgeschützten Scheune in Essen ist ein „Haus im Haus“ entstanden

DSCF9258_10_700pixel

3D-gedruckte Unikate

Persea Design entwickelt nachhaltige Leuchten und Vasen aus biologischen Ressourcen

Openspace-2_15_700pixel

Moderne Arbeitswelten

Das neue Workspace A81 in Essen bietet viel Raum für individuelles Arbeiten

IMG_7178_b_15_700pixel

Gut durchdachtes Konzept

Ein Siedlungshaus aus den 1930er-Jahren wurde mit Bedacht erweitert

JL18079-2163-bearbeitet_15_700pixel

Für die Zukunft gebaut

An der Seite der Genossenschaft Spar- und Bauverein eG haben Schamp & Schmalöer Architekten eine Energie-Plus-Siedlung in Dortmund-Schüren geplant…

Fido-Spro-de_1_Strassenansicht_15_700pixel

Weniger, aber besser

Die besonders nachhaltige Sanierung eines Einfamilienhauses beeindruckt überregional

Schlemmwerk-852_19_700pixel

Industrieflair meets Vintage

180 m² Neubaufläche wird in eine extravagante Gastronomielocation mit edlem Industriecharme und stilvollem Vintageflair verwandelt.