Um die Ecke gedacht

Das Eckthema wird vor allem an den geschossweise verdreht angeordneten Freisitzen deutlich und erinnert an das Prinzip des Zauberwürfels.

Sebastian_Glombik_MHW79_4245_19_700pixel

Der Stadtteil Groß Flottbek hat eine jahrhundertealte Geschichte. Das frühere Dorf, von dem noch einige wenige bäuerliche Hufnerhäuser und Katen zeugen, wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts systematisch zum Villengebiet entwickelt. Bis heute prägen freistehende Häuser – teilweise als repäsentative Landhäuser – auf großzügig bemessenen Grundstücken und viel Grün den Elbvorort. Dieses hochwertige Wohngebäude von W2A Willms & Willms Architekten ist als Stadtvilla mit fünf Wohnungen konzipiert.

Aufgrund des technisch und räumlich nicht mehr zeitgemäßen Zustands des Bestands entschieden sich die Bauherren für einen Neubau. Das hochwertige Wohnhaus liegt auf einem exponierten Eckgrundstück mit gut 1.000 m² Fläche. Der Baukörper nimmt in seiner Kubatur die schiefwinkligen Fluchten der beiden hier aufeinander treffenden Straßen auf. Damit bildet die neue Stadtvilla an dieser Stelle erstmals eine städtebaulich markante Eckbebauung als Verbindung der beiden Straßenzüge aus. Das Eckthema wird vor allem an den geschossweise verdreht angeordneten Freisitzen deutlich und erinnert an das Prinzip des Zauberwürfels. Der zweigeschossige Bau mit Staffelgeschoss zeigt eine klare Linienführung mit fein herausgearbeiteten Details. Die solide, natursteinfarbene Verblendfassade wurde mit dunkelgrauen Fassadentafeln akzentuiert. So präsentiert sich das neue Gebäude in zeitgemäßer Anmutung und fügt sich gleichzeitig angemessen in das spezifische Erscheinungsbild der bestehenden Umgebung aus repräsentativen Villen und Mehrfamilienhäusern ein.

Der Wohnungsschlüssel sieht pro Etage je eine Dreizimmerwohnung mit rund 120 m² und eine Vierzimmerwohnung mit rund 160 m² vor. Eine großzügige Penthousewohnung mit umlaufender, nach Süden und Westen orientierter Dachterrasse liegt im Staffelgeschoss, sie verfügt über sieben Zimmer mit rund 240 m² Wohnfläche. Alle Wohnungen und die gemeinsame Tiefgarage können mit einem Aufzug barrierefrei erreicht werden.

Der Erhalt und der Schutz der prächtigen, großen Bestandsbäume auf dem eigenen Grundstück sowie den benachbarten privaten und öffentlichen Flächen war durch die daraus resultierenden beengten Platzverhältnisse eine Herausforderung bei Planung und Bau, die jedoch zufriedenstellend gelöst werden konnte.

www.wzweia.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Architekten:

W2A Architekten
www.wzweia.de

Fassadentafeln (Montage):

Zimmerei Rockel
www.zimmerei-rockel.de

Metallbau:

Zwiebelmann Schlosserei Metallbau
www.zwiebelmann.de

Fenster:

Fresand
www.fresand.de

Sanitärinstallation:

Hans Starck
www.starck-heizung-sanitaer.de

Elektrotechnik:

Langbehn Elektrotechnik
www.langbehn-elektrotechnik.de

Garten- und Landschaftsbau:

Maschmann
www.galabau-maschmann.de

Verblendsteine:

AKA Klinker
www.akaklinker.de

Fassadentafeln:

Eternit
www.eternit.de

Fotos:

Sebastian Glombik
www.sebastianglombik.com

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

JVVM1389-HDR-ret-1x1_700pixel

Luft und Licht

Klassische Formen und subtile Details machen das Haus zu einem Hingucker

01_-C-_PLY-Atelier_Ramboll_credit_Nina_Struve_15_700pixel

New Work in nachhaltig

Flexibilität und Umweltbewusstsein als Gestaltungswegweiser

Gleisners-Park-33_15_700pixel

Nordisch klar

Ein Einfamilienhaus inszeniert die Ausblicke in die umgebende Natur

0L8A8726_200702_Falkenried_Hamburg_Architekturfotografie_Jakob_Boerner_15_700pixel

Effektive Ausnutzung

Bauen im Bestand: Funktionale und ästhetische Lösung für eine Familienwohnung

_DSC0546-Kopie_19_700pixel

Ganz anders und doch passend

Modernes Wohnhaus fügt sich harmonisch in ältere Wohnsiedlung ein

tesla-solar-roof-powerwall-energy_19_700pixel

Führungsrolle im E-Laden

Modellregion Hamburg ist Teststadt für Elektromobilität

JVVM1389-HDR-ret-1x1_700pixel

Luft und Licht

Klassische Formen und subtile Details machen das Haus zu einem Hingucker

1-10-Knoten-highres-36_15_700pixel

Bohle trifft Stahl

Seit 2016 entstehen langlebige, schlichte und individuelle Möbel aus Holz, Beton, Marmor und Stahl.