Mittendrin

Lebendige Vielfalt und öffentlich geförderter Wohnungsbau im Quartier der Generationen

MD_Baakenhafen_003_web_15_700pixel

In der östlichen HafenCity leben Seniorinnen und Senioren, Studierende, Auszubildende, Singles, Paare und Familien Tür an Tür im „Quartier der Generationen“. Insgesamt wurden 155 öffentlich geförderte Wohnungen im ersten und zweiten Förderweg (6,60 Euro/m² und 8,70 Euro/m²), darunter 52 Wohnungen für Ältere und 36 Wohnungen für Menschen mit Behinderung oder Pflegebedarf sowie 138 Apartments für Studierende und Auszubildende zu 241 Euro im Monat und 80 Wohnungen einkommensabhängig mit einer Mietobergrenze von 14 Euro/m² erstellt.

Die beiden hier gezeigten Wohngebäude mit gewerblich genutztem Sockel stammen vom Berliner Büro Max Dudler und sind als Teil einer zusammenhängenden Struktur aus sechs Einzelhäusern konzipiert worden. Das neue Ensemble liegt am Lola-Rogge-Platz, dem lebendigen Kern des Quartiers der Generationen. Der realisierte Entwurf zeigt, wie auch mietpreisgebundener Wohnraum mit hohem Anspruch an die architektonische Qualität gebaut werden kann. Komplett in Backstein gehalten wirkt die Bebauung klar als urbanes Ensemble. Nuancierungen in Farbe und Format der Backsteine verstärken die skulpturale Wirkung des Entwurfs. Das Wasser der Elbe und die den Ort prägende Schifffahrt inspirierten die horizontal ausgerichtete Dynamik der Fassade mit ihren waagerechten Bändern, Fugen und Schichten. „Erst dieser besondere Ort in doppelter Wasserlage hat das Thema der Fassade inspiriert: Die real teilbaren Einzelhäuser des kleinen Ensembles sind zu einer Raumfigur verdichtet, die sich gedanklich wie eine Felsformation dem dynamischen Ort entgegenstellt. Im Spiel des Lichts in den raffiniert gefügten Flächen der Fassadenreliefs scheinen sich die Bewegungen des Wassers und der Schiffe widerzuspiegeln“, erläutert Max Dudler.

In den beiden Häusern sind insgesamt 64 öffentlich geförderte Familien- und Seniorenwohnungen sowie Pflegeapartments entstanden. Auch die zwei Nahversorgungsmärkte am Lola-Rogge-Platz, die im Bau befindliche zweite Grundschule der HafenCity auf der gegenüberliegenden Straßenseite, eine Kita mit rund 200 Plätzen und der Baakenpark in unmittelbarer Nähe sowie die exzellente ÖPNV-Anbindung stehen für die Qualität des lebendigen Quartiers.

www.maxdudler.de

Fotos:

Stefan Müller
www.stefanjosefmueller.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|21)

Nothing found.

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Elegant und farbbewusst

Das Interior einer Villa wurde komplett bis unter den Dachfirst durchgestaltet

Nothing found.

FHP-0993_MS_Kopie_700pixel

Zwei Häuser in einem Haus

Raffinierte Verschachtelung gewährleistet Wohnqualität und Privatsphäre

_DSC4018_15_700pixel

Wie wird ein Büro sexy?

Eine Kommunikationsagentur zeigt es: Durch schöne Räume!

Ein klares Statement

Das Haus für eine Familie inszeniert die Blickbeziehungen in die Landschaft

Ästhetische Raffinesse

Über die Herangehensweise von Peter Fehrentz

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

IMG_0274_s_15_700pixel

Laufband mit Laptop

Das Hamburger Ding ist der sportlichste Coworking Space der Stadt

053_19_700pixel

Moderne Tradition

Eine Mehrfamilienhausanlage mit 159 Eigentumswohnungen in elf Häusern.