Materialsymbiose

Wohnen und Arbeiten unter einem (Flach-)Dach in ländlicher Umgebung

Für ihr neues Zuhause in ländlicher Umgebung – das Wohnen und Arbeiten vereint – schuf Architektin Frances Lieb eine flexible Raumstruktur, die an veränderte Lebenssituationen anpassbar ist. Das 1.000 m² große Grundstück für den zweigeschossigen und unterkellerten Neubau befindet sich in Ortsrandlage mit einigen freistehenden Einfamilienhäusern sowie Landwirtschaftsbetrieben. Entlang des leicht geneigten Geländes fließt ein Bach, sodass die Zufahrt nur über eine Brücke möglich ist. Ganz bewusst hebt sich das Haus von den umliegenden Satteldachbauten ab.

Ein Betonelement rahmt den Eingangsbereich mit Außentreppen und bindet die Garage mit ein. Der offene Grundriss mit hellen, ineinander übergehenden Räumen auf rund 253 m² bezieht die Topografie spürbar mit ein. Analog zur Lounge-Terrasse liegt das Wohnzimmer mit einer Raumhöhe von rund 3,30 Meter tiefer und gibt über bodentiefe Holz-Aluminium-Fenster den Blick ins Grüne frei. Die Wände aus strukturiertem Sichtbeton mit sägerauer Schalung bilden einen interessanten Kontrast. Die höher gelegene Terrasse rahmt ein Betonbügel, der den Essbereich ins überdachte Freie erweitert. Wie ein Kubus stehen Diele und Küche als Einbaumöbel aus sägerauer, geräucherter Eiche im Raum. Sie nehmen den Treppenabgang ins Untergeschoss und die hinter der Küchenzeile liegende zweite Küche mit Durchgang in die Garage auf. Das Herzstück des Hauses ist definitiv die Küche mit ihrer prägnanten Vertäfelung aus Granit in Panonia Grün. Die eingespannten Treppenstufen verbinden nicht nur das Erd- mit dem Obergeschoss in räumlicher Hinsicht – über das Material, aus dem auch die Küchenmöbel, die raumhohen Türen und die Holzdielen im Obergeschoss hergestellt sind, entsteht auch eine optische Verbindung. Zwischen Wohn- und Essbereich sorgt ein Kaminofen für eine belebende Atmosphäre. Dieser findet in der betonierten Außengrillküche sein Pendant. Der separat zugängliche Arbeitsbereich der Architektin ist im eingeschossigen Gebäudeteil untergebracht. Im 90 Grad-Winkel zum Wohnhaus gestellt, dient er gleichzeitig als Sichtschutz für den privaten Außenbereich. Die Gestaltung der Fassade mit Putz, mittelgrauem Sichtbeton und vertikalen Aluminiumprofilen erzeugt eine reizvolle Spannung. Das expressive Horizontalmuster des Sichtbetons wurde an den Sichtbeton im Wohnzimmer weitergegeben und schafft so eine Symbiose von Außen- und Innenraum.

www.instagram.com/fl_arch.design/

Fotos:

Jessica Bulling
www.jessicabulling.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|24)

Architektur:

Frances Lieb
www.instagram.com/fl_arch.design/

Rohbau:

L-Bau
www.l-bau-gp.de

Elektro:

Elektro Mühleis
www.el-m.de

Metallbau:

Kampke Metallbau
www.metallbau-kampke.de

Schreinerei Küche:

Neubrand Möbelwerkstätte
www.neubrand-moebel.de

Schreinerei Türen:

Brühl Türenwerk & Schreinerei
www.bruehl-tueren.de

Flachdach:

Dach Werkstatt Küpper
www.dachwerkstatt-kuepper.de

Fassade:

Aliplast
www.aliplast.com

Fenster:

Scheifele Fenster- und Innenausbau
www.scheifele-gmbh.de

Garagentor:

Pfullendorfer Tor- Systeme
www.pfullendorfer.de

Nothing found.

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Elegant und farbbewusst

Das Interior einer Villa wurde komplett bis unter den Dachfirst durchgestaltet

Nothing found.

WN_8-2017_135_20_700pixel

Wohnen mit Stadtmauer

Aufwendige Sanierung einer 300 Jahre alten Scheune in Waiblingen

Zeugnisse der Zeit

Historisches Wohnhaus erwacht aus dem Dornröschenschlaf und überrascht mit modernem Dachneubau

N8A_ZB588-01_c_Zooey-Braun_19_700pixel

Solide weitergebaut

Neuer Wohn- und Lebensraum für eine siebenköpfige Familie

ZB718-07_15_700pixel

Saniert nach New Work-Prinzipien

Neue Unternehmensheimat mit inspirierenden Arbeits- und Kommunikationsflächen

ZB634-041-2-C

Formvollendet innovativ

Der geometrisch geformte Bau erinnert an die archaische Bauweise alter Burgen und wirkt wie für die Ewigkeit in den Hang modelliert.

Trinkglas_2_15_700pixel

Handwerk trifft Design

Markus Schäfer verleiht alten Dingen neuen Glanz

Die zwei Seiten

Organische Front trifft auf klare, lineare Rückfassade

17_AD_0970-78_mod_6591x4394px_15_700pixel

Stadtreparatur

Ehemalige Bauhoffläche wird zum qualitätvollen genossenschaftlichen Wohnort