Lebe lieber Lagom

Nordisches Design für eine ausgezeichnete Wohnanlage am Ammersee

_DSC4692_700pixel

„Lagom“ scheint sich einzubürgern als Bezeichnung für gutes, richtiges Wohnen. Das Wort stammt aus dem Schwedischen und bedeutet soviel wie gerade richtig – nicht zu viel und nicht zu wenig. Im Stil des typischen schwedischen Landhauses – modern interpretiert – entwarfen Lynx architecture im Auftrag des Immobilienentwicklers Bauwerk aus München einen Wohnpark am nördlichen Ortsausgang von Herrsching. Und tatsächlich, die Häuser, die sich um eine alte, unbewohnte Villa gruppieren, haben eine unprätentiöse Anmutung und sind mit ihren Holzfassadenteilen ein Understatement. Die Lage, kaum 100 m vom Ufer des Ammersees entfernt, wertet die Anlage zusätzlich enorm auf. Zur S-Bahn sind es nur wenige Minuten und mit dem Auto ist man in einer guten halben Stunde in München.

Unterschiedliche Wohnungs- und Haustypen entstanden hier: In vorderster Reihe, entlang der Straße, stehen fünf der insgesamt 31 Häuser mit 36 Eigentumswohnungen in Größen zwischen 36 und 122 m². Impulsgeber für die Architektur des Quartiers war die Schifffahrt am See: An Schiffsbüge erinnernde Vor- und Rücksprünge gliedern die beiden, je 60 m langen Mehrfamilienhausriegel. Hier vermittelt der hellgraue Anstrich zwischen See und dem kleinen Wäldchen, das hinter der letzten Häuserreihe des leicht ansteigenden Geländes die Siedlung begrenzt. Hinter der ersten Zeile liegen 17 viergeschossige Reihenhäuser in Ost-West-Ausrichtung mit Größen zwischen 136 und 216 m² – also mit viel Platz für unterschiedliche Wohnbedürfnisse. Hier umspannen dunkelbraune Holzlamellen die Baukörper geschossweise wie Bänder und wechseln sich mit grauen Putzflächen ab. Dahinter schließt sich ein dritter Gebäudetyp an: Vier Doppelhaushälften bilden die Mitte des Campus, bis sich schließlich am Rand des Wäldchens fünf freistehende Einfamilienhäuser anschließen. Auch ihre Holzlattung ist in einem dunklen Braun gehalten, das mit den Rinden der Baumstämme harmoniert. Sie sind sozusagen die Luxusabteilung mit eigenem Garten, großen, wie in allen Häusern, bodentiefen und Helligkeit spendenden Fenstern und bieten auf 190 m² viel Platz für junge Familien mit Kindern. Dank einer Tiefgarage ist die Anlage verkehrsberuhigt und wurde von Landschaftsarchitekten parkähnlich angelegt. Silikatische Farben schützen das Holz, sodass ein neuer Anstrich erst nach vielen Jahren erforderlich ist.

Die Ausstattung der Häuser ist hochwertig mit Fußbodenheizung, Wasseraufbereitungsanlage, Terrassen, Loggien und Balkonen sowie natürlichen, werthaltigen Materialien wie helles Eichenparkett. Begrünte Flachdächer leisten einen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht. Den Architekten ist hier ein kleines Idyll gelungen, das für seine moderne und progressive Architektur mit dem Iconic Award 2020 ausgezeichnet wurde. Entscheidend war laut Jury, dass die ganzheitliche Inszenierung von Architektur und Kommunikation gegeben war.

www.lynx-a.com

Fotos:

Bauwerk
www.bauwerk.de

(Erschienen in CUBE München 03/21)

Nothing found.

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Elegant und farbbewusst

Das Interior einer Villa wurde komplett bis unter den Dachfirst durchgestaltet

Nothing found.

Entenbachstrasse-41-81541-Mu-nchen-Germany_06_15_700pixel

Aus 2 mach 1

Zwei kleinere Wohnungen in Au-Haidhausen werden zum großzügigen Familiendomizil

Lebe außergewöhnlich

Eine dänische Designmöbel-Marke schafft individuelle Wohnumgebungen

_AlexFilz-8580_15_700pixel

Von der Bank zum „Byro“

Ungewöhnlicher Verwandlungsprozess im Glockenbachviertel

_DSC6430_HR_19_700pixel

Feldspat, Quarz und Glimmer

Ein Haus aus Granit als moderne Interpretation eines Waidlerhauses

INPULS_Streitfeldstr_099_15_700pixel

Industriell trifft modern

Eine Münchner Unternehmensberatung erhält eine neue maßgeschneiderte Arbeitsumgebung

IMG_3915_15_700pixel

Vornehmer Schlossnachbar

Ein Hideaway in Possenhofen am Starnberger See

01-Ansicht-West-Eingang-3-Lieblingsfotos-dv-besonders-wichtig_15_700pixel

Architektonischer Gipfelsturm

Das ansteigende Gelände bedingt unterschiedliche Höhen des Mehrfamilienwohnhauses – mal drei‑, mal viergeschossig und verspringende Dächer.