20 Jahre Großprojekt HafenCity

Das 20.000 m² Bruttogrundfläche große Gebäude namens Moringa mit einer überwiegenden Wohnnutzung wurde gemeinsam mit kadawittfeldarchitektur nach dem Konzept einer „zirkulären Ökonomie“ entworfen

p02_mk01_blauer-himmel_19_700pixel

Bauen, Bauen, Bauen … an einer nachhaltigen, urbanen Stadt. So könnte man das aktuelle Entwicklungsbild der HafenCity beschreiben. Derzeit markieren 35 Kräne in der westlichen, zentralen und östlichen HafenCity die enorme Wachstumsdynamik vom Strandkai bis an die Elbbrücken; im Laufe des Jahres werden es wohl 45 sein. 2020 werden weitere Vorhaben in Bau gehen, die für das soziale und kulturelle Gefüge der HafenCity bedeutsam sind, u. a. das Dokumentationszentrum Hannoverscher Bahnhof, die Sportanlagen im Oberhafen, die Grundschule am Baakenhafen und vielleicht auch schon die ersten beiden Gemeinschaftshäuser im Grasbrookpark und am Lohsepark.

Zugleich füllt sich die HafenCity immer mehr mit Leben. Rund 4.600 Menschen leben aktuell in der HafenCity, circa 2.800 Wohnungen sind insgesamt fertiggestellt, rund 1.350 Wohneinheiten sind im Jahr 2020 im Bau. Darüber hinaus sind mittlerweile ca. 930 Unternehmen in der HafenCity präsent.

Doch über das reine Bauen und intelligente Wachsen hinaus entwickelt sich die HafenCity zu einem „Zukunftslabor“ für Gebäude mit außergewöhnlich hohen Nachhaltigkeitsstandards. Die jüngste Anhandgabe eines Grundstücks im Quartier Elbbrücken an die Landmarken AG ist dafür ein besonders ambitioniertes Beispiel. Das 20.000 m² Bruttogrundfläche große Gebäude namens Moringa mit einer überwiegenden Wohnnutzung wurde gemeinsam mit kadawittfeldarchitektur nach dem Konzept einer „zirkulären Ökonomie“ entworfen, d. h. ein Großteil der Baumaterialien ist rückbau- und wiederverwertbar. Darüber hinaus sind die Dächer und Fassaden in mindestens gleichem Umfang wie die bebaute Grundstücksfläche als grüne, biodiverse Flächen ausgestaltet. Als grüne Lunge produziert das Moringa Sauerstoff und reduziert Schadstoffe sowie sommerliche Hitzeinseleffekte in der Stadt. Das Ensemble aus drei Gebäudeteilen gruppiert sich zudem um einen grünen Innenhof.

Ergänzend zur Wohnnutzung bietet das Moringa einen Coworking Space, eine Kita und Angebote wie Veranstaltungsräume, Ausstellungsflächen, Fitness- oder Lounge-Bereich sowie eine Gastronomie mit Terrasse im Erdgeschoss. Neben ca. 70 Pkw-Stellplätzen – davon 30 Prozent für Carsharing – stehen in der Tiefgarage mindestens die dreifache Menge für Fahrräder zur Verfügung.

www.landmarken-ag.de
www.kadawittfeldarchitektur.de
www.hafencity.com

Foto:

Entwurf: kadawittfeldarchitektur, Visualisierung: Mohan Karakoc

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|20)

 

 

 

 

Nothing found.

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Nothing found.

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

IMG-6942_700pixel

Der Kamin als individuelle WärmeInsel

Interview mit Frank Nehry, Vorstand Vereinigte Ofen- und Kaminwerkstätten Hamburg AG

JVVM0449-HDR-kor-Kopie_15_700pixel

Das ganze Universum

Ein umfassendes Lichtdesign unterstützt Patienten und Praxisteam

Schaufenster der Wissenschaft

Ein weiterer Baustein für die Science City in Bahrenfeld

IMG_0274_s_15_700pixel

Laufband mit Laptop

Das Hamburger Ding ist der sportlichste Coworking Space der Stadt

JOI-Design_Moxy-Hamburg_Fotocredits-by-Christian-Kretschmar-fu-r-JOI-Design-1-_15_700pixel

Von fliegenden Teppichen

Das erste Moxy Hotel in Hamburg ist trendy, komfortabel und erschwinglich

Tegetthoff_04_B_b_15_700pixel

Potenzial erkannt

Wie aus einer 149 m² großen Restfläche neuer Wohnraum werden kann

20190110_HOLON_Bach_183_206_15_700pixel

Einfamilienhaus 3.0

Räumliche Zusammenhänge sollten neu gedacht, einzelne Lebensbereiche verzahnt und die Eingangssituation besser belichtet und gestaltet werden.