Kultur und Kirche vereint

Die Filialkirche St. Johannes in Dorsten wird nach dem Umbau zum Treffpunkt für viele

KA_DO_01_15_700pixel

Landauf, landab gehören Kirchenschließungen seit einigen Jahren zur Lebenswirklichkeit. Zahlreiche Gebäude werden abgerissen oder sind vom Leerstand bedroht. In Dorsten ist es gelungen, die Kirche der St.-Johannes-Gemeinde durch einen Umbau in zweifacher Hinsicht zu nutzen: als kulturellen und als kirchlichen Treffpunkt.

Die Finanzierung durch das Bistum Münster und die Überschreibung der 1960 erbauten Kirche an den Regionalverband Recklinghausen als Bauherren und Träger ebneten den Weg, um die Filialkirche St. Johannes in Dorsten für die Familienbildungsstätte Dorsten-Marl umzubauen. Eine Entscheidung für oder wider eine eingleisige Nutzung wurde dadurch obsolet, vielmehr profitieren alle Beteiligten von der Lösung, dass nunmehr eine kulturelle und kirchliche Nutzung unter einem Dach möglich ist. Kuckert Architekten aus Münster haben mit viel Respekt vor dem vom bedeutenden Kirchenbaumeister Emil Steffann geplanten Sakralbau Lösungen entwickelt, die sich durch architektonische und funktionale Qualität auszeichnen. Nach dem Umbau präsentiert sich der eigentliche Kirchenraum stark verkleinert. Er wurde von der Apsis in den westlichen Kirchenraum verschoben und steht als neue Kapelle mit rund 100 Plätzen zur Verfügung. Im bestehenden Kirchenschiff ließen Kuckert Architekten einen zweigeschossigen Neubau errichten, der sich in die Begrenzungsmauern der Kirche einfügt. Hierin sind eine Vielzahl an Räumen der Familienbildungsstätte untergebracht, wie etwa Seminarräume für Kinder sowie eine Gymnastikhalle. Die Anordnung ermöglicht zudem die Erschließung des Gebäudes über den Kirchenturm. Dieser bietet durch den Einbau von Treppen und einem Personenaufzug einen barrierefreien Zugang zu den Räumen der Familienbildungsstätte. Ein in den späten 1970er-Jahren errichtetes Pfarrhaus wurde abgerissen und an gleicher Stelle ein Neubau mit Anschluss an dem Turm errichtet. Er beherbergt sowohl die Büroräume der Verwaltung als auch eine Lehrküche und Seminarräume. Verbindendes Element des Ensembles sind die markanten Fassadenöffnungen, die für viel Lichteinfall in den alten und neuen Gebäudeteilen sorgen. Der Neubau im Kirchenschiff wurde aus dem gleichen Ziegelmaterial wie der Anbau errichtet, wobei der Ziegel innerhalb des Kirchschiffes in Kreuzfuge gestapelt und mit offener Fuge ausgeführt wurde.

www.kuckertarchitekten.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|20)

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

20140623_181425_19_700pixel

Weniger ist manchmal mehr

Der Cube Garden in Krefeld strahlt dank seiner minimalistischen Gestaltung Ruhe aus

Auffälliges Gotteshaus

Die Neuapostolische Kirche in Essen-Rüttenscheid ist ein Blickfang

Office-Landschaft vollendet

Bürokomplex mit Campus-Charakter in Bochums Innovationsquartier

Norbert_Post_Interview_copyright_Thomas_Schmidt_Stadt_Herne_10_700pixel

Mehrgenerationenwohnen

Planung, Erfahrungen, Expertentipps

Dr_Bienek

Corona-Pandemie: Kurzarbeitergeld als Kriseninstrument

Das Corona-Virus und die zur Eindämmung getroffenen Maßnahmen haben immense negative wirtschaftliche Folgen für zahlreiche Branchen

01_15_700pixeln4jk604j8SC1J

Übergang wird zum Eyecatcher

Eine verglaste Brücke verbindet den Neubau eines Firmensitzes mit dem Bestandsbau

FOH_20211008_Becker_Su-d-West_15_700pixel

Inspirierend umweltfreundlich

Ein Passivhaus punktet mit viel Wohnkomfort und Individualität

Sanierung ist Zukunft

Ein Mehrfamilienhaus in Duisburg gewinnt an Wohnqualität und spart Energie